18.11.2020 Views

VGB POWERTECH 10 (2020) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant products/by-products.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant products/by-products.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Stratego – Eine Beh<strong>and</strong>lungsanlage zur Aufbereitung von Nichteisen-Metallgemischen <strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2020</strong><br />

(Projektträger Jülich) geförderten Projektes<br />

„Stratego“, eine Anlage zur Aufbereitung<br />

und Veredlung dieser Metallgemische<br />

(Bild 1).<br />

Genehmigungsbehörde dieser Anlage war<br />

die Bezirksregierung Düsseldorf. Da die<br />

Anlage räumlich getrennt von der SA-Anlage<br />

geplant war, und auch errichtet wurde,<br />

konnte eine Genehmigung im vereinfachten<br />

Verfahren erwirkt werden.<br />

Neben der Trennung von den NE-Metallgemischen<br />

war die weitere Zielsetzung des<br />

Projektes die Optimierung der Erfassungsquote<br />

von Metallen im Feinbereich.<br />

Das Originalthema dieses Projektes lautet<br />

(UFORDAT, Datensatznummer 0<strong>10</strong>7<br />

5662):<br />

r+Impuls – STRATEGO – Bau und Betrieb<br />

einer HMVA-Aufbereitungsanlage zur Maximierung<br />

der Rückgewinnung von strategischen<br />

Metallen unter Optimierung der<br />

Verwertbarkeit der dabei erzeugten Mineralfraktionen<br />

– Teilvorhaben 2: Konstruktion<br />

und Bau der großtechnischen Beta-<br />

Linie nach TRL 8.<br />

Neben der CCU waren das Ingenieurbüro<br />

H.U.R. aus Hamburg sowie die TU-Hamburg<br />

Projektpartner.<br />

Die Anlage wurde am St<strong>and</strong>ort der CCU im<br />

Krefelder Hafen errichtet.<br />

Das Verfahren lässt sich grob in zwei<br />

Schritte unterteilen:<br />

––<br />

Reinigung und Aufkonzentrierung der<br />

Metalle (Bild 3, Bild 4 und Bild 5)<br />

––<br />

Trennung der schwereren von den leichteren<br />

Metallen<br />

Reinigung und Konzentrierung<br />

Bild 3. Blick auf die NE-Scheider Kaskaden.<br />

Bild 4. Steuerung.<br />

Bild 5. Beh<strong>and</strong>lungseinheit Reinigung und Konzentrierung.<br />

In den SA-Anlagen erfolgt die Rückgewinnung<br />

der nicht magnetischen NE-Metalle<br />

über sogenannte NE-Scheider. Bei diesem<br />

Prozess fallen aus ballistischen Gründen<br />

NE-Metallgemische mit höheren mineralischen<br />

Anteilen an. Hier sind insbesondere<br />

Glas, Keramik und verw<strong>and</strong>te mineralische<br />

Teilchen zu nennen. Je nach Philosophie<br />

des jeweiligen SA-Anlagenbetreibers weisen<br />

die NE-Metallgemische Metallquoten<br />

von 40 % bis zu 70 % auf. Die verbleibenden<br />

30 % bis 60 % sind die vorgenannten<br />

mineralischen Verunreinigungen, die möglichst<br />

vor der weiteren Verarbeitung zu entfernen<br />

sind.<br />

In unserer Anlage werden die NE-Metallgemische<br />

im ersten Schritt in einer Trocknungstrommel<br />

bei ca. 80 °C von der anhaftenden<br />

Feuchtigkeit befreit. Die Trockentrommel<br />

wird mit einem Heizölbrenner im<br />

Gleichstromverfahren betrieben. Bezogen<br />

auf das nasse Eingangsgut können bis zu<br />

<strong>10</strong> Tonnen pro Stunde verarbeitet werden.<br />

In einem zweiten Schritt werden die Metallgemische<br />

einem Hochgeschwindigkeitsaufprallverfahren<br />

unterworfen. Im<br />

sogenannten Rotac werden die aufgegebenen<br />

Metallteilchen durch einen Impuls beschleunigt<br />

und auf eine Prallw<strong>and</strong> geschleudert.<br />

Die masseärmeren mineralischen<br />

Anhaftungen und Partikel werden<br />

hierbei von den massereichen Metallteilchen<br />

aufgrund ihrer unterschiedlichen kinetischen<br />

Energie effektiv und schonend<br />

getrennt. Die dadurch freigelegten Metallpartikel<br />

sind nun in den folgenden Prozessschritten<br />

einfacher und effizienter zu separieren<br />

(B i l d 6 und B i l d 7 ).<br />

Anschließend erfolgt in einem Taumelsieb<br />

eine Klassierung in drei verschiedene<br />

Kornklassen, deren B<strong>and</strong>breite von der jeweiligen<br />

Qualität der verarbeiteten NE-<br />

Metallgemische abhängt. Zur weiteren Abtrennung<br />

und Reinigung der nach Korn-<br />

72

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!