18.11.2020 Views

VGB POWERTECH 10 (2020) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant products/by-products.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant products/by-products.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2020</strong><br />

Stratego – Eine Beh<strong>and</strong>lungsanlage zur Aufbereitung von Nichteisen-Metallgemischen<br />

Bild 6. Setztisch.<br />

Siebe gesteuert. Eine entsprechende Justierung<br />

der Anlage vor jeder Charge ist er<strong>for</strong>derlich.<br />

Die leichteren Metalle bestehen fast ausschließlich<br />

aus Aluminium und können<br />

ohne weiteren Aufbereitungsschritt in der<br />

Aluminiumindustrie verwertet werden<br />

(B i l d 8 ). Die jeweils zu erzielende Vergütung<br />

hängt von der Ausbringquote an Aluminium<br />

in der Schmelze ab.<br />

Bei den schwereren Metallen h<strong>and</strong>elt es<br />

sich auch weiterhin um ein Gemisch, das<br />

zu ca. 60 bis 70 % aus elementarem Kupfer<br />

besteht. Weitere Best<strong>and</strong>teile sind Blei,<br />

Messing sowie Zink (B i l d 9 ). Da dieses<br />

Gemisch aber auch Silber, Gold, Palladium<br />

und Platin enthält, erfolgt die weitere Auftrennung<br />

zur Rückgewinnung dieser Edelmetalle<br />

in spezialisierten Schmelzbetrieben.<br />

Die Anlage verarbeitet relativ verlustfrei<br />

und mit hoher Trennschärfe die NE-Metallgemische<br />

in den Kornspektren 0 bis 16 mm<br />

(vgl. B i l d <strong>10</strong> ). Die produzierten Schwermetalle<br />

weisen hohe Kupfergehalte und<br />

sehr geringe Störst<strong>of</strong>fgehalte aus. Die Gehalte<br />

an Edelmetallen bewegen sich im<br />

prognostizierten Rahmen. Aufgrund der<br />

guten Verarbeitung und der großen Verfügbarkeit<br />

an Inputmaterial ist eine Erweiterung<br />

dieses Anlagenteils in Planung, um<br />

dem Mengenaufkommen gerecht werden<br />

zu können.<br />

Bild 7. Setztisch und Lufttische.<br />

größe klassierten NE-Metallgemische<br />

stehen insgesamt 3 Kaskadenscheider zur<br />

Verfügung. Es werden Konzentrate erzeugt,<br />

die einen Metallgehalt von größer 90 %<br />

aufweisen. In den Kaskadenscheidern erfolgt<br />

durch entsprechende Magnete (Neodym)<br />

eine vorherige Magnetitabscheidung,<br />

um die Leistungsfähigkeit der NE-Scheider<br />

nicht zu beeinträchtigen.<br />

Eine effektive Kapselung und Absaugung<br />

der einzelnen Aggregate ist in dieser Beh<strong>and</strong>lungseinheit<br />

unumgänglich, da das<br />

den Metallen anhaftende Aluminiumoxid<br />

zu stärkerer Staubbildung neigt. Die mineralische<br />

Fraktion hält in der Regel Werte<br />

kleiner Deponieklasse 1 ein und kann somit<br />

problemlos entsorgt werden. Die Stäube<br />

aus der Absaugung sind aufgrund anteiliger<br />

organischer Frachten höherwertig zu<br />

entsorgen.<br />

Trennung der Metallkonzentrate<br />

Lufttisch<br />

Die Trennung der Metallkonzentrate (Bereich:<br />

0 bis 16 mm) erfolgt an Lufttischen.<br />

Hierbei h<strong>and</strong>elt es sich um luftdurchströmte<br />

Siebe, die schräg aufgehängt sind. Bei<br />

den durchgeführten konzentrischen Bewegungen<br />

der Siebe w<strong>and</strong>ern die schwereren<br />

Metallteilchen zur höheren Siebseite, die<br />

leichteren Metalle w<strong>and</strong>ern nach unten.<br />

Der jeweilige Trenneffekt wird durch die<br />

Luftzufuhr und die jeweilige Bewegung der<br />

Setztisch<br />

Neben der vorgenannten Beh<strong>and</strong>lungseinheit<br />

verfügt unsere Anlage weiterhin über<br />

einen Setztisch, in dem die gröberen Metalle<br />

in eine Schwer- und eine Leichtfraktion<br />

separiert werden können (Schwimm-<br />

Sink-Verfahren). Die installierte Anlage<br />

hat einen stündlichen Durchsatz von ca.<br />

2,5 Tonnen. Bei dem Setztisch h<strong>and</strong>elt es<br />

sich um ein bewegtes Wasserbad, das die<br />

Dichte der Metalle zur Trennung ausnutzt.<br />

Durch die Bewegung und Verwirbelung<br />

des Wassers setzen sich die schwereren<br />

Metalle am unteren Ende des Beckens ab<br />

und können diskontinuierlich abgezogen<br />

werden. Die leichteren Aluminiumteilchen<br />

werden am oberen Ende des Beckens durch<br />

Überlauf kontinuierlich abgezogen. Anschließend<br />

erfolgt eine Entwässerung der<br />

beiden Fraktionen über zwei räumlich getrennte<br />

Siebe. Die aufgefangenen Wässer<br />

werden im Kreislauf gefahren. Die Wasseraufbereitung<br />

(Entschlammung) erfolgt<br />

Bild 8. Leichtmetallfraktion. Bild 9. Schwermetallfraktion (gereinigt). Bild <strong>10</strong>. Mineralikfraktion.<br />

73

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!