18.11.2020 Views

VGB POWERTECH 10 (2020) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant products/by-products.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant products/by-products.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2020</strong><br />

Gefährliche Eigenschaft HP 14 von Rostaschen<br />

Rost<br />

asche<br />

Probenahme,<br />

Probeteilung<br />

Grobschrott (Fe),<br />

Inertes, Unverbranntes<br />

und NE > 50 mm<br />

Trocknen<br />

Wasser<br />

Brechen<br />

Feinschrott (Fe),<br />

Unverbranntes<br />

NE 2 - 50 mm<br />

Mahlen,<br />

Sieben<br />

NE 1 - 2 mm<br />

Massenänderung -3 % -18 % -7 % -1 %<br />

Bild 1. St<strong>of</strong>fströme bei Probenahme und Probenvorbereitung (Beispieldaten).<br />

Cu<br />

Zn<br />

Ni<br />

Pb<br />

Rostasche<br />

Gesamtgehalt<br />

8950<br />

5720<br />

701<br />

680<br />

Eluat<br />

Zur Analyse<br />

Mechanische Abtrennung<br />

selektive Extraktion (pH 4)<br />

"metallbefreite"<br />

Probe<br />

(3) sicher H4<strong>10</strong><br />

NE < 1mm<br />

(2) potentiell H4<strong>10</strong><br />

(1) nicht H4<strong>10</strong><br />

(0) Metalle (goL)<br />

0,25 - 1 mm<br />

(0) Metalle, gediegen oder in Legierung Chemisch gebundene Metalle<br />

> 50 mm 2 - 50 mm 1 - 2 mm 0,25 - 1mm (1) (2) (3)<br />

1300<br />

220<br />

300<br />

20<br />

4400<br />

1500<br />

140<br />

1<strong>10</strong><br />

1500<br />

870<br />

50<br />

1<strong>10</strong><br />

530<br />

320<br />

40<br />

1<strong>10</strong><br />

850<br />

1400<br />

<strong>10</strong>0<br />

130<br />

350<br />

1400<br />

70<br />

190<br />

20<br />

<strong>10</strong><br />

1<br />

<strong>10</strong><br />

sind die meisten mit Vorschubrosten unterschiedlicher<br />

Bauart ausgestattet, daneben<br />

sind sowohl Walzen- als auch Rückschubroste<br />

jeweils mehrfach vertreten. Der Feuerraum<br />

ist bei den meisten Anlagen als Mittelstromfeuerung<br />

ausgeführt, daneben sind<br />

hier Gegenstromfeuerungen und Gleichstromfeuerungen<br />

ebenfalls jeweils mehrfach<br />

vertreten. Drei der thermischen Anlagen<br />

wurden ausschließlich mit Abfällen zur<br />

energetischen Verwertung befeuert. Der<br />

Brennst<strong>of</strong>f der Hausmüllverbrennungsanlagen<br />

enthielt in unterschiedlichem Maß<br />

auch Abfälle zur energetischen Verwertung,<br />

darunter auch Klärschlämme aus kommunalen<br />

Kläranlagen. Damit wird der in<br />

Deutschl<strong>and</strong> vertretene Anlagenpark gut<br />

abgebildet.<br />

Die vier Schlackeaufbereitungsanlagen<br />

sind konventionell aufgebaut, d.h. sie verfügen<br />

über Sichter zum Abscheiden von<br />

Unverbranntem und Aggregate zur Klassierung.<br />

Eisen- und Nichteisenmetalle werden<br />

nach Fraktionierung in mehreren<br />

Korngrößenklassen über Magnet- und Wirbelstromscheider<br />

abgeschieden. Vor der<br />

Aufbereitung wurden die Rostaschen zwischen<br />

einer Woche und mehr als einem<br />

Monat gealtert.<br />

In der Versuchsreihe betrug der Anteil der<br />

St<strong>of</strong>fgruppe 1 gerundet bei Kupfer mindestens<br />

70 %, bei Zink mindestens 50 %, bei<br />

Nickel mindestens 60 % und bei Blei mindestens<br />

40 % des chemisch gebundenen<br />

Gesamtgehalts. Die Anteile der St<strong>of</strong>fgruppe<br />

3 lagen durchgehend unter 5 %, so dass<br />

Bild 2. St<strong>of</strong>fstromdiagramm für Kupfer, Zink, Nickel und Blei über Probenahme, Probenvorbereitung<br />

und Unterscheidung in St<strong>of</strong>fgruppen unterschiedlicher Bindungs<strong>for</strong>m.<br />

Die jeweils einstufungsrelevanten St<strong>of</strong>fgruppen sind hervorgehoben (Mittelwerte von<br />

5 Proben einer Anlage).<br />

Schwermetalle. Der Gehalt der St<strong>of</strong>fgruppe<br />

2 ist die Differenz des extrahierbaren Anteils<br />

und des auf die Probe berechneten Gehalts<br />

im wässrigen Eluat. Letzterer ist zugleich<br />

der Gehalt der St<strong>of</strong>fgruppe 3.<br />

Zur Einstufung müssen die so ermittelten<br />

Gehalte der Elemente in den verschiedenen<br />

St<strong>of</strong>fgruppen in Gehalte passend gewählter<br />

Modellsubstanzen umgerechnet<br />

werden (vgl. Ta b e l l e 1 ).<br />

Ergebnisse<br />

Um einen Bezug zu den Gesamtgehalten<br />

der Schwermetalle in HMV-Rostaschen<br />

herstellen zu können, wurden einzelne<br />

Verbrennungsanlagen mit Probengrößen<br />

in der Größenordnung einiger Mg, also<br />

weit jenseits der nach LAGA PN 98 er<strong>for</strong>derlichen<br />

Probengröße beprobt und die bei<br />

der Probenahme und der Probenvorbereitung<br />

ausgeschiedenen Metallkörner charakterisiert.<br />

Das in B i l d 2 dargestellte<br />

St<strong>of</strong>fstromdiagramm zeigt, dass nur geringe<br />

Anteile des Gesamtgehalts von Kupfer,<br />

Zink, Blei und Nickel in einstufungsrelevanten<br />

St<strong>of</strong>fgruppen vorliegen.<br />

Mit dem oben beschriebenen Ansatz zur selektiven<br />

Extraktion wurden frische Rostascheproben<br />

von 19 Anlagen zur Verbrennung<br />

von Hausmüll und Abfällen zur energetischen<br />

Verwertung und vier Anlagen zur<br />

Aufbereitung der Rostaschen („Schlackeaufbereitungsanlagen“)<br />

untersucht. Von<br />

den untersuchten thermischen Anlagen<br />

Massenanteil (Element) in %<br />

<strong>10</strong>0<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

<strong>10</strong><br />

0<br />

Tab. 2. Mindest- bzw. Höchstanteile der St<strong>of</strong>fgruppen<br />

1, 2 und 3 am Gesamtgehalt<br />

von chemisch gebundenem Kupfer,<br />

Zink, Nickel und Blei (gerundet).<br />

St<strong>of</strong>fgruppe und Element<br />

St<strong>of</strong>fgruppe<br />

1<br />

(„nicht<br />

H4<strong>10</strong>“)<br />

St<strong>of</strong>fgruppe<br />

2<br />

(„potenziell<br />

H4<strong>10</strong>“)<br />

St<strong>of</strong>fgruppe<br />

3<br />

(„sicher<br />

H4<strong>10</strong>“)<br />

Kupfer ≥ 70 % < 30 % ≤ 1 %<br />

Zink ≥ 50 % < 50 % ≤ 0,5 %<br />

Nickel ≥ 60 % < 40 % ≤ 1 %<br />

Blei ≥ 40 % < 60 % ≤ 2 %<br />

Cu Zn Ni Pb Cu Zn Ni Pb Cu Zn Ni Pb<br />

StGr 1 St<strong>of</strong>fgruppe 2 St<strong>of</strong>fgruppe 3<br />

Bild 3. Differenzierender Ansatz: Unterteilung der Schwermetalle in St<strong>of</strong>fgruppen nach selektiver<br />

Extraktion. Höhe der Säule: Mittelwert, Fehlerbalken: <strong>10</strong>. und 90. Perzentil der Messwerte.<br />

79

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!