18.11.2020 Views

VGB POWERTECH 10 (2020) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant products/by-products.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant products/by-products.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2020</strong><br />

Produktion und Verwendung von Nebenprodukten aus Kohlekraftwerken<br />

Tab. 1. Produktion und Verwendung von Nebenprodukten aus steinkohlebefeuerten Kraftwerken in den Jahren 2008 bis 2019,<br />

Mengenangaben in 1.000 t.<br />

2008 2009 20<strong>10</strong> 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019<br />

Erfasste Leistung in MW th 69.698 67.984 68.920 69.406 69.614 73.179 68.366 68.281 68.353 71.432 62.639 58.793<br />

Verfeuerte Kohle in 1.000 t 45.571 43.497 44.174 43.808 44.338 45.757 40.632 40.081 38.496 34.289 32.236 22.687<br />

Produzierte Mengen<br />

in 1.000 t<br />

Verwendungsrate<br />

in %<br />

Schmelzkammergranulat 1.356 1.190 1.001 862 926 905 749 614 490 340 260 150<br />

Kessels<strong>and</strong> 485 492 415 409 389 433 371 399 418 341 333 238<br />

Flugasche ohne Additive 3.920 3.526 3.225 3.226 3.076 3.175 3.<strong>10</strong>2 3.180 3.112 2.814 2.422 2.020<br />

Wirbelschichtasche 318 251 252 293 288 325 305 300 280 265 259 166<br />

Asche gesamt 6.082 5.463 4.895 4.793 4.681 4.840 4.528 4.496 4.300 3.760 3.274 2.574<br />

Aschegehalt in % 13,3 12,6 11,1 <strong>10</strong>,9 <strong>10</strong>,6 <strong>10</strong>,6 11,2 11,2 11,2 11,0 <strong>10</strong>,2 11,3<br />

Schmelzkammergranulat <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 99 99 98 99 <strong>10</strong>0 99 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0<br />

Kessels<strong>and</strong> 97 98 96 99 97 98 98 98 99 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 98<br />

Flugasche ohne Additive 99 99 99 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 99 96 96 97 98 98 99<br />

Wirbelschichtasche 96 95 96 84 82 86 85 87 86 91 91 87<br />

technik (unter <strong>and</strong>erem Temperatur, Verweilzeit)<br />

ist durch Zugabe von Kalk stein<br />

eine Direktentschwefelung in der Feuerung<br />

möglich. Verfahrensbedingt fällt im<br />

Wirbel bett körnige Bettasche und bei der<br />

Entstaubung der Rauchgase staubfeine<br />

Wirbelschicht-Filterasche an. Wirbelschichtaschen<br />

stellen eine Mischung von<br />

Brennst<strong>of</strong>fasche, Entschwefelungsprodukt,<br />

nicht reagiertem Absorbens und unverbrannter<br />

Kohle dar.<br />

Die aus den Angaben der Umfragen ermittelten<br />

Produktionsmengen und Verwendungsraten<br />

der Verbrennungsprodukte aus<br />

Steinkohlekraftwerken sind für die Jahre<br />

2008 bis 2019 in Ta b e l l e 1 dargestellt.<br />

In B i l d 1 ist die jährliche Produktion von<br />

Schmelzkammergranulat, Kessels<strong>and</strong>,<br />

Flugasche und Wirbelschichtasche graphisch<br />

dargestellt. Die Gesamtmenge ist<br />

nach einem deutlichen Rückgang zwischen<br />

2008 und 20<strong>10</strong> in den Folgejahren bis 2015<br />

nur leicht rückläufig. Seit 2016 hat sich der<br />

Rückgang wieder deutlich verstärkt und<br />

die Gesamtmenge hat sich im genannten<br />

Zeitraum um mehr als die Hälfte reduziert.<br />

Die Schwankungen der Jahreswerte entsprechen<br />

im Großen und Ganzen den Mengen<br />

der in den Kraftwerken verfeuerten<br />

Kohle. Der steigende Anteil an Importkohle<br />

mit von der heimischen Kohle abweichenden<br />

und wechselnden Aschegehalten wirkt<br />

sich hier ebenfalls aus. Der rechnerisch bestimmte<br />

mittlere Aschegehalt der Kohle lag<br />

im betrachteten Zeitraum zwischen <strong>10</strong>,2<br />

und 13,3 % (siehe auch B i l d 2 ). Seit 20<strong>10</strong><br />

wurde der Wert von 11,2 % nicht mehr<br />

überschritten und damit liegt der rechnerisch<br />

bestimmte mittlere Aschegehalt deutlich<br />

unter dem Aschegehalt der Vorjahre,<br />

der von 1997 bis 2006 immer zwischen<br />

13,2 und 14,7 % lag.<br />

B i l d 3 zeigt die Veränderung der prozentualen<br />

Verteilung der Mineralst<strong>of</strong>fe. Deutlich<br />

erkennt man die kontinuierliche Abnahme<br />

des Anteils an Schmelzkammergranulat,<br />

die auf die bereits beschriebene<br />

Reduzierung von Schmelzkammerfeuerungen<br />

und den überwiegenden Einsatz<br />

Produktionsmenge in Millionen t<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6,09<br />

5,46<br />

4,90 4,79<br />

4,69<br />

2008 2009 20<strong>10</strong> 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019<br />

4,85<br />

Jahr<br />

4,53 4,49<br />

Wirbelschichtasche<br />

Fiugasche<br />

Kesselasche/Kessels<strong>and</strong><br />

Schmelzkammergranulat<br />

Bild 1. Produktion von Nebenprodukten aus steinkohlebefeuerten Kraftwerken in den Jahren 2008<br />

bis 2019, Mengenangabe in Millionen t.<br />

Aschengehalt in %<br />

16<br />

14<br />

12<br />

<strong>10</strong><br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2008 2009 20<strong>10</strong> 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019<br />

Jahr<br />

4,30<br />

3,76<br />

3,27<br />

2,57<br />

Steinkohle<br />

Braunkohle<br />

Bild 2. Mittlerer Aschegehalt von Stein- und Braunkohle nach <strong>VGB</strong>-Erhebungen (rechnerisch<br />

bestimmt).<br />

von Anlagen mit Trockenfeuerung zurückzuführen<br />

ist. Weitere kleinere Umschichtungen<br />

und Schwankungen der Aschearten<br />

sind im Wesentlichen durch Prozessveränderungen<br />

und die Optimierung der<br />

Anlagentechnik bedingt.<br />

Die Produktion von Schmelzkammergranulat<br />

nahm von gut 1,3 Millionen Tonnen im<br />

41

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!