18.11.2020 Views

VGB POWERTECH 10 (2020) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant products/by-products.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant products/by-products.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2020</strong><br />

Produktion und Verwendung von Nebenprodukten aus Kohlekraftwerken<br />

Strahlmittel<br />

80,4 %<br />

8,7 %<br />

<strong>10</strong>,7 %<br />

Gesteinskörnung<br />

für Beton<br />

Mauersteine/Keramische Erzeugnisse Straßen-, Wege-, Erd- und Grundbau<br />

Bergbau/Trockenbaust<strong>of</strong>fe<br />

Zementherstellung<br />

Betonwaren/Betonfertigteile<br />

Transportbeton/Werkfrischmörtel<br />

2,9 %<br />

3,7 %<br />

Zementherstellung<br />

8,3 %<br />

67,7 %<br />

16,6 %<br />

Betonwaren/<br />

-fertigteile<br />

<strong>and</strong>ere Anwendungen 0,3 %<br />

Straßen-, Wege-, Erdund<br />

Grundbau<br />

Bild 5. Prozentuale Verteilung der Anwendungsgebiete für Schmelzkammergranulat<br />

für das Jahr 2018.<br />

Transportbeton/<br />

Werkfrischmörtel<br />

Bild 6. Prozentuale Verteilung der Anwendungsgebiete für Flugasche für<br />

das Jahr 2018.<br />

Tab. 2. Produktion von Nebenprodukten aus braunkohlebefeuerten Kraftwerken in den Jahren 2008 bis 2019, Mengenangaben in 1.000 t.<br />

2008 2009 20<strong>10</strong> 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019<br />

Erfasste Leistung in MW th 64.914 61.965 68.870 68.900 63.786 62.271 61.971 61.949 61.949 61.958 60.420 60.421<br />

Verfeuerte Kohle in 1.000 t 166.198 151.446 150.140 162.731 169.916 168.080 162.748 162.278 159.136 157.628 152.800 118.011<br />

Produzierte<br />

Mengen<br />

in 1.000 t<br />

Kesselasche 1.575 1.572 1.625 1.826 1.840 1.801 1.8<strong>10</strong> 1.858 1.655 1.832 1.990 1.415<br />

Flugasche ohne Additive 8.673 8.553 8.467 8.814 9.533 9.138 9.080 8.761 8.728 8.698 8.770 6.653<br />

Wirbelschichtasche 399 365 331 3<strong>10</strong> 3<strong>10</strong> 272 259 250 227 218 2<strong>10</strong> 227<br />

Asche gesamt <strong>10</strong>.657 <strong>10</strong>.497 <strong>10</strong>.433 <strong>10</strong>.960 11.691 11.221 11.158 <strong>10</strong>.880 <strong>10</strong>.619 <strong>10</strong>.757 11.112 8.298<br />

Aschegehalt in % 6,4 6,9 6,9 6,7 6,9 6,7 6,9 6,7 6,7 6,8 7,2 7,0<br />

den bisherigen Tiefstst<strong>and</strong> von 6,7 Millionen<br />

Tonnen sank. Der Anteil der produzierten<br />

Wirbelschichtaschen menge ist zwischen<br />

2008 und 2015 von 0,4 auf 0,25 Millionen<br />

Tonnen gesunken und liegt seit 2016 im Bereich<br />

von 0,21 bis 0,23 Millionen Tonnen.<br />

Die Entwicklung der Produktions mengen<br />

der Verbrennungsprodukte aus braunkohlebefeuerten<br />

Anlagen ist in B i l d 7 dargestellt.<br />

B i l d 8 spiegelt die regionale Verteilung<br />

der Mineralst<strong>of</strong>fmengen zwischen 2015<br />

und 2019 wieder. Das rheinische und das<br />

Lausitzer Braunkohlenrevier decken zusammen<br />

fast 80 % der gesamten Produktionsmenge<br />

ab.<br />

Die Braunkohlenaschen wurden 2019 zu<br />

nahezu 99 % entweder allein oder als Stabilisat<br />

gemeinsam mit REA-Gips und/oder<br />

REA-Abwasser bei der Rekultivierung der<br />

Tagebaue eingesetzt. Wirbelschichtaschen<br />

werden vorwiegend in Bergbaumörtel und<br />

zum untertägigen Versatz eingesetzt.<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

Rauchgasentschwefelungsprodukte<br />

Bei der Entschwefelung der Rauchgase in<br />

Rauchgasentschwefelungsanlagen werden<br />

REA-Gipse, SAV-Produkt, Schwefel, Schwefelsäure<br />

oder Ammoniumsulfat hergestellt.<br />

In den meisten Rauchgasentschwefelungsanlagen<br />

wird nach dem Kalkwaschverfahren<br />

Gips erzeugt. Dabei werden die Rauchgase<br />

durch Eindüsen von Kalkstein- oder<br />

Branntkalk suspensionen entschwefelt. Der<br />

produzierte REA-Gips ist dem natürlichen<br />

Gips in seinen Eigenschaften gleichwertig.<br />

Beim Sprüh-Absorptions-Verfahren werden<br />

die Rauchgase nach Vorentstaubung oder<br />

Bild 7. Verbrennungsprodukte aus Braunkohlekraftwerken nach Bundesländern in den Jahren<br />

2015 bis 2019, Angaben in 1.000 t.<br />

im staubbeladenen Zust<strong>and</strong> mit Kalkmilch<br />

entschwefelt. Wassermenge und Temperatur<br />

werden so eingestellt, dass das mit der<br />

Kalkmilch zugeführte Wasser vollständig<br />

verdampft und ein trockenes SAV-Produkt<br />

entsteht. Das SAV-Produkt enthält als<br />

Hauptbest<strong>and</strong>teile Calciumsulfit, Calciumsulfat<br />

und je nach Schaltung der Anlage vor<br />

oder nach dem Elektr<strong>of</strong>ilter auch Flugasche.<br />

Die seit 2008 jährlich produzierten Mengen<br />

an REA-Gips aus stein- und braunkohlebefeuerten<br />

Anlagen sind in Ta b e l l e 3<br />

43

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!