18.11.2020 Views

VGB POWERTECH 10 (2020) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant products/by-products.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant products/by-products.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2020</strong><br />

<strong>VGB</strong> News | Personalien<br />

<strong>VGB</strong> News<br />

Indo-German Energy Forum:<br />

Further test runs planned in<br />

Indian power plants<br />

(vgb) A team <strong>of</strong> Indian <strong>and</strong> German experts<br />

is currently planning test runs at the<br />

Indian power plants Andal <strong>and</strong> Maithon.<br />

These test runs aim to assess the potential<br />

<strong>for</strong> the flexible operation <strong>of</strong> these two coalfired<br />

power plants. The Andal power plant<br />

is located in the state <strong>of</strong> West Bengal <strong>and</strong> is<br />

operated by Damodar Valley Corporation<br />

– unit 2 with a capacity <strong>of</strong> 500 MW is selected<br />

<strong>for</strong> the test runs. The nearby Maithon<br />

power plant in Jharkh<strong>and</strong> state is operated<br />

by TataPower. The investigations<br />

also focus on unit 2 with 525 MW.<br />

The work is coordinated by the Flexibility<br />

Task Force under the auspices <strong>of</strong> the Indo-German<br />

Energy Forum (IGEF), headed<br />

by the Director Operations at NTPC. On the<br />

Indian side, also the Central <strong>Electricity</strong> Authority<br />

(CEA), the system operator POSO-<br />

CO <strong>and</strong> BHEL are involved. The <strong>VGB</strong> partner<br />

organization EEC coordinates the<br />

work, supported by <strong>VGB</strong>, GIZ, Siemens <strong>and</strong><br />

Steag Energy Services.<br />

Flexible operation <strong>of</strong> thermal power<br />

plants has been at the top <strong>of</strong> the IGEF agenda<br />

since 2016. The German Federal Ministry<br />

<strong>for</strong> Economic Affairs <strong>and</strong> Energy is responsible<br />

<strong>for</strong> the activities on the German<br />

side – GIZ manages the projects on behalf<br />

<strong>of</strong> the ministry. Important milestones so far<br />

have been the successful test runs in the<br />

Dadri coal-fired power plant <strong>and</strong> the publication<br />

<strong>of</strong> the Flexibility Toolbox. As part <strong>of</strong><br />

a new contract from GIZ, <strong>VGB</strong> continues its<br />

work with its partners.<br />

In the meantime, flexible power plant operation<br />

has also become a topic <strong>of</strong> the Turkish-German<br />

energy partnership – the <strong>VGB</strong><br />

is also actively involved in this.<br />

Deutsch-Indisches Energie<strong>for</strong>um:<br />

Weitere Testläufe in indischen<br />

Kraftwerken geplant<br />

Ein Team aus indischen und deutschen<br />

Fachleuten ist gerade dabei, Testläufe in<br />

den indischen Kraftwerken Andal und Maithon<br />

zu planen. Diese Testläufe zielen darauf<br />

ab, das Potenzial für den flexiblen Betrieb<br />

dieser beiden Kohlekraftwerke zu bewerten.<br />

Das Kraftwerk Andal befindet sich<br />

im Bundesstaat Westbengalen und wird<br />

von der Damodar Valley Corporation betrieben<br />

– der Block 2 mit einer Leistung von<br />

500 MW ist für die Testläufe vorgesehen.<br />

Das ganz in der Nähe im Bundesstaat<br />

Jharkh<strong>and</strong> gelegene Kraftwerk Maithon<br />

wird von TataPower betrieben. Hier steht<br />

ebenfalls der Block 2 mit 525 MW im Fokus<br />

der Untersuchungen.<br />

Die Arbeiten werden von der Task-Force<br />

Flexibility unter dem Dach des Deutsch-Indischen<br />

Energie<strong>for</strong>ums (DIEF) koordiniert,<br />

deren Leitung der Director Operations bei<br />

NTPC innehat. Auf indischer Seite arbeiten<br />

weiter die Central <strong>Electricity</strong> Authority, der<br />

Netzbetreiber POSOCO und BHEL mit. Die<br />

<strong>VGB</strong>-Partnerorganisation EEC koordiniert<br />

die Arbeiten, die auf deutscher Seite von<br />

<strong>VGB</strong>, der GIZ sowie von Siemens und Steag<br />

Energy Services begleitet werden.<br />

Flexibler Betrieb thermischer Kraftwerke<br />

steht bereits seit 2016 ganz oben auf der<br />

DIEF-Agenda. Die Aktivitäten werden auf<br />

deutscher Seite vom BMWi verantwortet –<br />

die GIZ wickelt die Projekte im Auftrag des<br />

BMWi ab. Wichtige Meilensteine bisher<br />

waren die erfolgreich durchgeführten Testläufe<br />

im Kohlekraftwerk Dadri und die Veröffentlichung<br />

der Flexibility Toolbox. Im<br />

Rahmen eines neuen Auftrags der GIZ setzt<br />

<strong>VGB</strong> die Arbeit mit seinen Partnern <strong>for</strong>t.<br />

Mittlerweile ist der flexible Kraftwerksbetrieb<br />

auch zum Thema der Deutsch-Türkischen<br />

Energiepartnerschaft geworden –<br />

der <strong>VGB</strong> ist auch dabei aktiv eingebunden.<br />

LL<br />

www.vgb.org<br />

www.energy<strong>for</strong>um.in<br />

Personalien<br />

Gunnar Groebler verlässt<br />

Vattenfall und wird<br />

Vorst<strong>and</strong>svorsitzender der<br />

Salzgitter AG<br />

(vattenfall) Gunnar Groebler, Leiter des<br />

Geschäftsbereichs Wind von Vattenfall,<br />

wird im Frühjahr 2021 das Unternehmen<br />

verlassen, um Vorst<strong>and</strong>svorsitzender des<br />

deutschen Stahl- und Technologieunternehmens<br />

Salzgitter AG zu werden.<br />

Gunnar Groebler kam 1999 zu Vattenfall<br />

und hat entscheidend dazu beigetragen,<br />

Vattenfall zu einem führenden Unternehmen<br />

im Bereich der Erzeugung erneuerbarer<br />

Energien zu machen. „Nach 21 spannenden<br />

und lehrreichen Jahren bei Vattenfall<br />

habe ich entschieden, den nächsten<br />

Schritt zu gehen. Ich blicke auf eine großartige<br />

Zeit zurück, in der ich das Wind- und<br />

Solar-Geschäft von Vattenfall zu einem der<br />

führenden Unternehmen in der Branche<br />

der Erneuerbaren entwickelt und die Vorreiterrolle<br />

von Vattenfall bei der Energiewende<br />

stark mit ausgebaut habe. Es hat mir<br />

große Freude bereitet, mit einem hochpr<strong>of</strong>essionellen<br />

und engagierten Team zusammenzuarbeiten“,<br />

sagt Gunnar Groebler .<br />

Um einen nahtlosen Übergang und eine<br />

reibungslose Übergabe zu gewährleisten,<br />

wird Gunnar Groebler bis spätestens Mai<br />

2021 in seiner derzeitigen Funktion bleiben.<br />

(203211254)<br />

LL<br />

www.vattenfall.de<br />

Veränderung im swb-Vorst<strong>and</strong>:<br />

Aus dem Trio wird ein Duo<br />

(swb) Timo Poppe (40), Vorst<strong>and</strong> Infrastruktur<br />

und Finanzen wird sich nach acht<br />

Jahren als swb-Vorst<strong>and</strong> beruflich neu orientieren.<br />

Zum 31. Dezember <strong>2020</strong> wird er<br />

das Unternehmen verlassen. Der swb-Aufsichtsrat<br />

respektiert seinen Wunsch nach<br />

einer neuen beruflichen Perspektive, bedauert<br />

seinen Weggang und hat ihm zugleich<br />

sein Vertrauen ausgesprochen.<br />

In diesem Zusammenhang hat der swb-Aufsichtsrat<br />

eine Entscheidung für Stabilität<br />

und langfristige Perspektive im swb-Management<br />

getr<strong>of</strong>fen und mit Olaf Hermes<br />

(49), Vorst<strong>and</strong> Vertrieb und Personal, einen<br />

Folgevertrag über fünf Jahre abgeschlossen.<br />

„Wir freuen uns, dass wir mit Olaf Hermes<br />

auch in den nächsten fünf Jahren unsere<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit <strong>for</strong>tsetzen<br />

können,“ sagt Stefan Dohler, Vorst<strong>and</strong>svorsitzender<br />

der EWE AG und Vorsitzender des<br />

Aufsichtsrats der swb AG.<br />

LL<br />

www.swb.de<br />

Alex<strong>and</strong>er L<strong>and</strong> neuer Leiter<br />

Unternehmenskommunikation &<br />

Energiepolitik der Trianel GmbH<br />

(trianel) Alex<strong>and</strong>er L<strong>and</strong> (49) übernimmt<br />

zum 1. Oktober <strong>2020</strong> die Leitung des Bereichs<br />

Unternehmenskommunikation &<br />

Energiepolitik bei der Stadtwerke-Kooperation<br />

Trianel. Sven Becker, Sprecher der<br />

Geschäftsführung der Trianel GmbH, der<br />

den Bereich zuletzt kommissarisch selbst<br />

führte, freut sich über die Besetzung:<br />

„Durch das <strong>Generation</strong>enprojekt Energiewende<br />

steht die gesamte Branche vor großen<br />

kommunikativen und energiepolitischen<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen. Trianel wird –<br />

wie schon in den letzten Jahren – gemeinsam<br />

und im Auftrag ihrer kommunalen<br />

Gesellschafter ihren Beitrag für diesen<br />

Veränderungsprozess leisten und dabei<br />

noch stärker auf die Themen Innovation<br />

und Nachhaltigkeit setzen. In dem Sinne<br />

freue ich mich sehr, dass wir mit Alex<strong>and</strong>er<br />

L<strong>and</strong> einen erfahrenen Kommunikationspr<strong>of</strong>i<br />

gewinnen konnten, mit dessen Unterstützung<br />

wir gerade diese Themen zum<br />

Gelingen der Energiewende weiter dynamisch<br />

vorantreiben werden.“ (203211257)<br />

LL<br />

www.trianel.de<br />

93

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!