12.07.2015 Views

1956. X. ÉVFOLYAM 4. SZÁM - Sopron

1956. X. ÉVFOLYAM 4. SZÁM - Sopron

1956. X. ÉVFOLYAM 4. SZÁM - Sopron

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

zártkutatmányi (Freischurf-Bewilligung) engedélyt megküldte. A képviselıtestület a polgármesterbejelentését tudomásul vette s másolatban kiadta a szénkutatást intézı bizottságnak. A kutatási engedély az185<strong>4.</strong> évi általános osztrák bányatörvény szerint egy évre szólt (1858. jún. 15-tıl 1859. jún. 15-ig) s akövetkezıképpen lehatárolt területre vonatkozott: „Gegen Osten an den Neusiedler-See, gegen Süden anden so genannten Goldbach von seinem Beginne in den Ritzinger und Nekenmarkter-Gebirgs-Schluchtenabwärte bis Grosszinken Dorf, gegen Weszten an die zum Gebiete der Stadt Oedenburg gehırigenAgendorfer-, Wandorfer- und Brennberger Reviere, gegen Norden an die Grenzen des Dudles-Waldes, mitden Erdburger-Weingärten, und an den bis in den Neusiedler See führenden Bach Kroisbach.” A zártkutatmányok a következıképp voltak meghatározva: 1. számú. „...Ein Freischurf auf dem StadtOedenbürger eigenthümlich angehırigen Weingärten Grunde in der Höller Ried., Gemeinde Oedenburg...Die selbe befindet sich von der südwestlichen Ecke der Wolffser Badehauses No. Con. 121; 140 Klafterebensöhlig nach Compasstunde 15 Grad 9 weit entfernt. Das Freischurfzeichen soll vom Schurfbaue 220Klafter ebensählig nach Stunde 17 Grad 7 in dem der Stadt angehırigen Walde (Wolffser-Wald genannt)stehen. 20. Mai. 1858.” – A 2. számú zártkutatmány. „...Ein Freischurf auf dem der Stadt Oedenburgeigenthümlich angehırigen Waldgrunde Pillerin genannt. Gemeinde: Wolffs, Bezirk: Oedenburg. Dieselbebefindet sich vom Reiesteine, bezeichnet mit + zwischen den Aeckern des Johann Pöltl Con. No. 16 undMichael Pöltl Con. No. 39, beide von Wolffs 10 Klafter nach Compasstunde 12 Grad 5 weit entfernt. DasFreischurfzeichen soll 215 Klafter ebensöhlig nach Stunde 9 Grad 5 vom Schurfbaue auf dem WolffserGemeinde Hutweide die Heide genannt, stehen. 20. Maj. 1858.” – A 3. számú zártkutatmány. „...EinFreischurf auf dem der Stadt Oedenburg eigenthümlich angehırigen Laimgruben-Wald, Gemeinde:Oedenburg. Derselbe befindet sich von dem Zwischen dem Laimgruben-Wald und dem Kühlberg-Wiese desSamuel und Michael Trogmayer Haus No. 633 und 609 in Oedenburg eingesetzter Grenzsteine, bezeichnetmit S. O. 76. Klafter ebensöhlig nach Compasstunde 19 Grad 13 weit entfernt. Das Freischurfzeichen sollvom Schurfbaue 184 Klafter, ebensöhlig nach Stunde 18 in dem der Stadt Oedenburg angehırigenLaimgruben Wald stehen. 20. Mai. 1858.” – A <strong>4.</strong> számú zártkutatmány. „...Ein Freischurf auf dem derStadt Oedenburg eigenthümlich angehırigen Waldgrunde Pillerer genannt. Gemeinde: Wolffs, BezirkOedenburg. Derselbe befindet sich von dem am Acker des Christian Bruckner No. Com. 109 von Wolffsbefindlichen Reiestein (zum Scheide zwischen Ackern und Fahrweg) bezeichnet mit dem Buchstaben B 12Klafter ebensöhlig nach Compasstunde 17 Grad 3 weit entfernt. Das Freischurfzeichen soll 100 Klafterebensöhlig nach Stunde 18 Grad O vom Schurfbaue auf der Wolffser Gemeind-Hutweide (die Haidegenannt), stehen. 20. Mai. 1858.” L. u. o. Fasc. XXV. No. 11035. BSW, U. – pp.53 (Megjegyzés - Popup)L. Oedenburger Intelligenz und Anzeige Blatt. IV. (1858.) Jahrg. No. 19. 10. Mai.54 (Megjegyzés - Popup)L. u. o. Acta Politico-Oeconomica. Fasc. XXV. 1187<strong>4.</strong> h–n. „Glück auf! Schluss-Bericht über dieSteinkohlen. Bohrversuche nächst Wolffs und Kolnhof im Jahre 1859.”55 (Megjegyzés - Popup)lásd: Róth Ernı, Magyarországi zsidó tudósok a középkorban. Vidéki Rabbikar Körlevele. Szeged, 1955.106–111 (sokszorosítva).56 (Megjegyzés - Popup)124

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!