24.02.2013 Aufrufe

GFKL Financial Services AG

GFKL Financial Services AG

GFKL Financial Services AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

instrumentarium umfasst hierbei zum einen eine rollierende Sechs-Monats-Liquiditätsplanung,<br />

in der sämtliche zu erwartenden Zahlungsmittelbewegungen des kommenden halben<br />

Jahres gegenübergestellt werden und die auch einen Planvergleich für die zurückliegenden<br />

Planungsperioden umfasst. Zusätzlich wird quartalsweise eine Drei-Jahres-Liquiditätsplanung<br />

erstellt, um auch die strategische Liquiditätssituation zu überwachen. Ferner erstellt<br />

das Rechnungswesen wöchentlich einen Liquiditätsstatus auf Konzernebene. Eine separate,<br />

monatlich erstellte Übersicht über die Auslastung der Refinanzierungslinien rundet das<br />

Instrumentarium zur Steuerung der Liquidität im Konzern ab. Im Verlauf des vergangenen<br />

Geschäftsjahres haben zu keinem Zeitpunkt Liquiditätsengpässe bestanden.<br />

Die Maßnahmen zur Absicherung von Risiken im Zusammenhang mit dem Leasinggeschäft<br />

stellen sich wie folgt dar:<br />

Die Anschaffungskosten und der erwartete Wertverlauf eines Leasingobjekts werden anhand<br />

von Bewertungshandbüchern, Wertgutachten oder der in der Vergangenheit gewonnenen<br />

Erfahrung auf ihre Angemessenheit untersucht. Darüber hinaus hat der Leasingnehmer<br />

gemäß vertraglicher Vereinbarung die Instandhaltungs- und Sachversicherungspflichten zu<br />

übernehmen. Die Verwertung der Objekte erfolgt durch Händler beziehungsweise die Proceed<br />

Asset Trading GmbH. Grundsätzlich ist in den Verträgen der Gfkl ein Andienungsrecht<br />

verankert. In geringem Umfang bestehen allerdings Verträge mit offenen Restwerten.<br />

Per 31.Dezember 2005 beträgt das Volumen dieser Restwerte (barwertig) 1.349 Tausend<br />

Euro. Seitens des Vorstands der Gesellschaft erfolgt für diese Verträge eine strenge Limitierung.<br />

Der Anteil der nicht garantierten Restwerte an den Anschaffungskosten der Leasingobjekte<br />

beträgt im Wesentlichen weniger als zehn Prozent, so dass durchschnittlich mindestens<br />

90 Prozent des beizulegenden Zeitwertes der Leasingobjekte bei Vertragsbeginn durch<br />

Mindestleasingzahlungen garantiert sind beziehungsweise die Laufzeit des Leasingverhältnisses<br />

den überwiegenden Teil der voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzungsdauer des<br />

Leasinggegenstandes ausmacht. Daher kommt Gfkl weiterhin zu einer Finanzierungsleasing-<br />

Klassifizierung (<strong>Financial</strong> Lease).<br />

Zur Absicherung der typischen Risiken, die sich aus dem Einsatz elektronischer Datenverarbeitungssysteme<br />

ergeben, werden weitgehende technische und organisatorische Vorkehrungen<br />

getroffen, so insbesondere die Einrichtung eines Notfallrechenzentrums, tägliche<br />

Datensicherung sowie die Erstellung eines Notfallplanes, der dezidierte Handlungsanweisungen<br />

für den Fall eines vollständigen Ausfalls der Edv-Infrastruktur enthält. Um rechtliche<br />

Risiken frühzeitig erkennen und hierauf reagieren zu können, wird die Gesetzgebung sowie<br />

die aktuelle Rechtsprechung laufend durch Spezialisten der Stabsabteilungen des Konzerns<br />

verfolgt; darüber hinaus arbeiten die Gfkl-Gesellschaften in diesem Bereich eng mit renommierten<br />

Fachanwälten zusammen. Um personelle Risiken rechtzeitig erkennen zu können,<br />

wird die Personalfluktuation sowie der Krankenstand innerhalb der einzelnen Konzerngesellschaften<br />

monatlich ermittelt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind dem Konzern keine<br />

nennenswerten Schäden aus dem Eintritt operationeller Risiken entstanden.<br />

22 | 23<br />

Objekt-/Restwertrisiken<br />

Operationelle Risiken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!