24.02.2013 Aufrufe

GFKL Financial Services AG

GFKL Financial Services AG

GFKL Financial Services AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(15) Langfristige verzinsliche<br />

Leasing- und Mietkaufforderungen<br />

(16) Sonstige langfristige<br />

Forderungen<br />

(17) Aktive latente<br />

Steuern<br />

(18) Verbindlichkeiten<br />

gegenüber<br />

Kreditinstituten<br />

(19) Verzinsliche<br />

Leasingverbindlichkeiten<br />

aus Refinanzierung<br />

Gfkl-Konzern | Anhang<br />

durch einen mindestens jährlich durchzuführenden Impairment-Test ersetzt. Zum 31.Dezember<br />

2005 wurden Impairment Tests für die firmenwerttragenden, zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheiten durchgeführt. Lediglich bei der Rcu Leasing GmbH & Co.Kg bestand<br />

aufgrund der planmäßigen Abwicklung des Portfoliobestandes und der damit einhergehenden<br />

Realisierung der Erträge die Notwendigkeit der aufwandswirksamen Reduzierung des<br />

Firmenwertes um 1.050T€. Darüber hinaus ergaben sich im Geschäftsjahr keine Hinweise<br />

auf eine Wertminderung der den anderen Firmenwerten zu Grunde liegenden Zahlungsmittel<br />

generierenden Einheiten.<br />

Der Ansatz der langfristigen verzinslichen Leasing- und Mietkaufforderungen im Konzernabschluss<br />

erfolgt analog zu den kurzfristigen verzinslichen Leasing- und Mietkaufforderungen.<br />

Es wird auf die diesbezüglichen Erläuterungen verwiesen.<br />

Die sonstigen langfristigen Forderungen setzen sich im Wesentlichen aus Forderungen<br />

gegen FAST 2005 Limited, Compass, Tulip, Acorn sowie Galleon in Höhe von 27.452T€ zusammen.<br />

Es handelt sich hierbei um die im Zusammenhang mit dem Abs Bond und den<br />

Abcp-Programmen entstandenen langfristigen Sicherungsguthaben der verkauften Leasing-,<br />

Mietkauf- und Darlehensforderungen. Der übrige Teil des Sicherheitsguthabens in Höhe<br />

10.267T€ (Vorjahr 16.649T€) ist unter der Position Sonstige kurzfristige operative Forderungen<br />

bilanziert.<br />

Aktive latente Steuern werden auf temporäre Differenzen zwischen den steuerlichen Wertansätzen<br />

und den Wertansätzen der Vermögenswerte und Schulden nach Ifrs ausgewiesen.<br />

Im Wesentlichen resultieren die aktiven latenten Steuern aus der Bewertung der steuerlich<br />

nutzbaren Verlustvorträge. Hierbei wurden für aktive latente Steuern, deren Werthaltigkeit<br />

nicht bereits durch passive latente Steuern in gleicher Höhe gegeben ist, eine Bewertung anhand<br />

einer Steuerergebnisplanung durchgeführt.<br />

KURZFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN<br />

Die kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von 68.510T€ (Vorjahr<br />

63.787T€) resultieren im Wesentlichen aus der Vorfinanzierung des Neugeschäftes im<br />

Bereich Mobilen Leasing. Hierzu stehen dem Konzern Vorfinanzierungslinien bei verschiedenen<br />

Banken zur Verfügung, die im Wesentlichen variabel auf Basis des Euribor verzinst<br />

werden.<br />

Zum Zwecke der Refinanzierung verkauft der Konzern seine Forderungen aus bestehenden<br />

Leasingraten und/oder vereinbarten Restwerten entweder einzeln oder in Paketen zusammengefasst<br />

an verschiedene Refinanzierungsinstitute. Darüber hinaus wird die Refinanzierung<br />

der Forderungen über Bankdarlehen abgebildet. Zum 31.Dezember 2005 waren Forderungen<br />

im Gesamtwert von 32.638T€ an Refinanzierungsinstitute verkauft und 47.069T€<br />

über Bankdarlehen refinanziert. Nach Ias/Ifrs werden beide Refinanzierungsarten als Leasingverbindlichkeiten<br />

ausgewiesen. Die kurzfristigen Leasingverbindlichkeiten aus Refinanzierung<br />

– unterteilt in durch echten und unechten Forderungsverkauf veräußerte Ratenund<br />

Restwertforderungen – haben sich in den vergangenen zwei Geschäftsjahren wie folgt<br />

entwickelt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!