24.02.2013 Aufrufe

GFKL Financial Services AG

GFKL Financial Services AG

GFKL Financial Services AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten aus Refinanzierung 31. 12. 2005 31. 12. 2004<br />

T€ T€<br />

Forfaitierte Raten 10.137 12.692<br />

Forfaitierte Restwerte 2.626 1.270<br />

Refinanzierte Raten und Restwerte 26.898 32.962<br />

Summe 39.661 46.924<br />

Der Anteil der Leasingverbindlichkeiten aus Refinanzierung mit einer Restlaufzeit von mehr<br />

als einem Jahr wird unter den langfristigen Leasingverbindlichkeiten aus Refinanzierung<br />

bilanziert.<br />

Zum 31.Dezember 2005 wurde der überwiegende Teil des neu generierten Forderungsbestandes<br />

(langfristig und kurzfristig) aus dem Leasinggeschäft im Wege des Forderungsverkaufs<br />

an den Abs Bond und die Abcp-Programme refinanziert. Der Rückgang der Leasingverbindlichkeiten<br />

aus Refinanzierung ist auf die verstärkte Nutzung der Abcp-Programme<br />

für neue Refinanzierungen zurückzuführen.<br />

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen resultieren im Wesentlichen aus Verpflichtungen<br />

aus dem Kauf von Leasing- und Mietkaufobjekten und der Verpflichtung zur<br />

Weiterleitung von Zahlungseingängen aus der Portfolio-Verwaltung:<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 31. 12. 2005 31. 12. 2004<br />

T€ T€<br />

Verpflichtungen aus dem Kauf von Mietkauf- und Leasingobjekten<br />

Verpflichtung zur Weiterleitung von Zahlungseingängen aus der<br />

25.299 18.897<br />

Portfolio-Verwaltung 1.417 2.390<br />

Sonstige 2.095 1.140<br />

Summe 28.811 22.427<br />

Die Entwicklung der Steuerrückstellungen stellt sich wie folgt dar:<br />

Entwicklung Steuerrückstellungen 2005 2004<br />

T€ T€<br />

Stand 1. 1. 4.528 4.212<br />

Zuführung 316<br />

Auflösung 3.952<br />

Stand 31. 12. 576 4.528<br />

Die Steuerrückstellungen betreffen im Wesentlichen die Aufwendungen für Gewerbesteuer<br />

(244 T€) und Körperschaftssteuer inklusive Solidaritätszuschlag (296 T€).<br />

Die sonstigen Rückstellungen betreffen erwartete Kosten im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten.<br />

Die übrigen im Hgb-Abschluss als Rückstellung ausgewiesenen Beträge sind nach Ias 37<br />

als Verbindlichkeiten einzustufen und wurden in Sonstige kurzfristige operative Verbindlichkeiten<br />

umgegliedert.<br />

60 | 61<br />

(20) Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen und<br />

Leistungen<br />

(21) Steuerrückstellungen<br />

(22) Sonstige<br />

Rückstellungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!