27.02.2013 Aufrufe

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schleißverhalten. An<strong>der</strong>erseits ist natürlich<br />

bei <strong>der</strong> Pufferung zu beachten, dass<br />

das Substratmaterial auch hier mit <strong>der</strong><br />

Schweißwärme beaufschlagt wird <strong>und</strong> die<br />

Umwandlungen usw. in genau gleicher Art<br />

<strong>und</strong> Weise auftreten, wie unter 6.2 aufgeführt<br />

Die Temperaturführung beim Schweißen<br />

<strong>und</strong> nach dem Schweißen ist sehr wichtig.<br />

Diese ist unter an<strong>der</strong>em abhängig vom<br />

vorliegenden Gefügezustand des zu<br />

schweißenden Teiles. Sofern es sich um<br />

weichgeglühtes Material handelt, kann von<br />

Schweißtemperatur sofort auf Glühtemperatur<br />

aufgeheizt werden <strong>und</strong> die Glühung<br />

durchgeführt werden. Von Glühtem-peratur<br />

wird natürlich bis auf Raumtemperatur<br />

langsam abgekühlt. Sofern <strong>der</strong> gehärtete<br />

<strong>und</strong> angelassene Zustand vorliegt <strong>und</strong><br />

keine weitere Wärmebehandlung mit<br />

Austenitisierung vorgesehen ist, muss<br />

zuerst auf etwa 100 °C abgekühlt werden,<br />

um eine teilweise martensitische Umwandlung<br />

zu erreichen <strong>und</strong> erst dann kann<br />

das erste Anlassen nach dem Schweißen<br />

erfolgen. Sofern nicht ein Abfall <strong>der</strong><br />

Temperatur auf r<strong>und</strong> 100 °C stattfindet,<br />

Bild 37: Härteverlauf für die Ausgangszustände „geglüht“ (oben)<br />

sowie „gehärtet <strong>und</strong> angelassen“ (unten)<br />

20<br />

Bild 38: Härteausbildung im Schweißnahtumfeld bei gehärtem <strong>und</strong> angelassenem <strong>Stahlguss</strong><br />

bleibt <strong>der</strong> austenitische Zustand bestehen<br />

<strong>und</strong> beim Abkühlen vor dem ersten<br />

Anlassen würde Martensit entstehen,<br />

<strong>der</strong> entsprechend spröde ist. Die praktischen<br />

Hinweise sind in den Bil<strong>der</strong>n 38<br />

<strong>und</strong> 39 aufgeführt.<br />

Bild 39: Prozessführung beim Anlassen von <strong>Stahlguss</strong> (oben) <strong>und</strong> beim<br />

Weichglühen (unten)<br />

konstruieren + giessen 29 (2004) Nr. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!