27.02.2013 Aufrufe

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- die DIN 1559-1 Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Werkstoff, Gussstück <strong>und</strong> Prüfverfahren,<br />

- das Ermitteln von Prüfmerkmalen<br />

einschließlich Wie<strong>der</strong>holungsprüfung.<br />

Der informative Anhang <strong>der</strong> Norm enthält<br />

eine Checkliste mit wahlfreien Informationen,<br />

die vereinbart werden können.<br />

Das Fertigungsschweißen ist im Herstellablauf<br />

integriert <strong>und</strong> unterliegt strengen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen bezüglich <strong>der</strong> Qualifikation<br />

<strong>der</strong> Schweißer sowie des Schweißverfahrens.<br />

Hierfür gelten DIN EN 287<br />

<strong>und</strong> DIN EN 288.<br />

Der Nachweis <strong>der</strong> Werkstoffeigenschaften<br />

erfolgt in <strong>der</strong> Regel an angegossenen<br />

o<strong>der</strong> getrennt gegossenen Proben, <strong>der</strong>en<br />

Dicke in Beziehung zur maßgebenden<br />

Wanddicke des Gussstückes steht. Alle<br />

neueren <strong>Stahlguss</strong>-Werkstoffnormen lassen<br />

– nach vorheriger Vereinbarung –<br />

den Nachweis <strong>der</strong> für die Referenzprobe<br />

spezifizierten Mindestwerte teilweise<br />

auch im Gussstück zu.<br />

Die Oberflächenbeschaffenheit ist in DIN<br />

EN 1559 nicht quantitativ definiert. Als<br />

Basis für verbindliche Festlegungen haben<br />

sich im deutschsprachigen Raum die<br />

Richtreihen nach <strong>der</strong> Empfehlung des<br />

CTIF (No 359-01) o<strong>der</strong> SCRATA durchgesetzt<br />

[13]. Hierauf wird inzwischen in<br />

einigen Regelwerken in verbindlicher<br />

Form Bezug genommen. Es wird empfohlen,<br />

bei beson<strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die Oberflächenbeschaffenheit (zum<br />

Beispiel in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet)<br />

mit <strong>der</strong> Gießerei Rücksprache zu<br />

nehmen, da dies einen erheblichen Einfluss<br />

auf die Herstellkosten haben kann.<br />

Die innere <strong>und</strong> äußere Beschaffenheit ist<br />

ebenfalls in DIN EN 1559 nicht näher<br />

definiert. Die Beurteilung <strong>der</strong> Beschaffenheit<br />

erfolgt über verschiedene Prüfnormen,<br />

<strong>der</strong>en Ergebnisse in Form von<br />

Gütestufen klassifiziert werden. Die<br />

Gütestufen sind bei <strong>der</strong> Anfrage <strong>und</strong> Bestellung<br />

zu vereinbaren.<br />

Bild 41: Rechnergestütztes Vermessen<br />

eines Dampfturbinengehäuses aus warmfestem<br />

<strong>Stahlguss</strong><br />

22<br />

Bild 42: Spektralanalyseanlage mit Plasmaregelung zur Untersuchung <strong>der</strong> chemischen Zusammensetzung<br />

7.2 Werkstoffprüfung<br />

Die Werkstoffprüfung von <strong>Stahlguss</strong> unterscheidet<br />

sich nicht von <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Prüfung von Schmiede- o<strong>der</strong> Walzstählen.<br />

<strong>Stahlguss</strong> spezifisch ist die Probennahme mit<br />

angegossenen o<strong>der</strong> getrennt gegossenen<br />

Proben wie vorstehend beschrieben. Die Planung<br />

aller Werkstoffprüfungen <strong>und</strong> die Überwachung<br />

<strong>der</strong> Geräte ist Bestandteil <strong>der</strong> Qualitätssicherung,<br />

die beispielsweise in einem<br />

Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN<br />

ISO 9001 beschrieben ist.<br />

7.2.1 Chemische Analyse<br />

Die chemische Zusammensetzung von <strong>Stahlguss</strong><br />

wird mit physikalischen Mitteln bestimmt<br />

wie zum Beispiel <strong>der</strong> Emissions-<br />

Spektralanalyse (Bild 41) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Röntgenfluoreszenz-Spektralanalyse.<br />

Auch die Gasbestimmung<br />

findet nach Extraktion auf physikalischem<br />

Weg statt. Maßgebend ist die<br />

Schmelzeanalyse. In Son<strong>der</strong>fällen kann eine<br />

Stückanalyse vereinbart werden.<br />

7.2.2 Mechanische Eigenschaften<br />

Die mechanischen Eigenschaften werden<br />

nachgewiesen mit<br />

- dem Zugversuch nach DIN EN 10002<br />

Teil 1,<br />

- dem Kerbschlag-Biegeversuch nach<br />

DIN EN 10045, Teil 1 (im allgemeinen<br />

mit <strong>der</strong> ISO-V-Probe),<br />

- <strong>der</strong> Härteprüfung nach Brinell HBW<br />

(DIN EN ISO 6506-1), Vickers HV<br />

(DIN EN ISO 6507-1) o<strong>der</strong> Rockwell<br />

HRC (DIN EN ISO 6508-1).<br />

Bei verschleißbeständigem <strong>Stahlguss</strong> wird<br />

in <strong>der</strong> Regel nur die Härte geprüft.<br />

Bei beson<strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen an die verschiedenen<br />

<strong>Stahlguss</strong>gruppen (zum Beispiel<br />

warmfest, kaltzäh o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e mechanisch-technologische<br />

Eigenschaften)<br />

werden die hierfür maßgebenden Kennwerte<br />

zusätzlich bestimmt, wie beispielsweise<br />

im Warmzug- <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Zeitstandversuch<br />

nach DIN EN 10291 für warmfesten<br />

<strong>Stahlguss</strong>. Für kaltzähen <strong>Stahlguss</strong><br />

o<strong>der</strong> <strong>Stahlguss</strong> mit beson<strong>der</strong>en Zähigkeitsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

wird <strong>der</strong> Kerbschlag-Biegeversuch<br />

bei tiefen Temperaturen durchgeführt<br />

<strong>und</strong> die Übergangstemperatur<br />

zwischen zähem <strong>und</strong> sprödem Bruch bestimmt.<br />

Hierfür wird üblicherweise entwe<strong>der</strong><br />

die Übergangstemperatur für 50 %<br />

kristallinen Bruchanteil (FATT50) o<strong>der</strong> die<br />

Übergangstemperatur für eine Kerbschlagarbeit<br />

von 27 J (LT 27 J ) benutzt. Eine weitere<br />

Möglichkeit für ein Sprödbruchkriterium<br />

besteht in <strong>der</strong> Auswertung des instrumentierten<br />

Kerbschlag-Biegeversuches<br />

nach SEP 1315 o<strong>der</strong> im Pellini-Test (NDT-<br />

Temperatur) nach SEP 1325.<br />

Hinweise auf das Sprödbruchverhalten<br />

lassen sich auch aus bruchmechanischen<br />

Untersuchungen gewinnen, zum Beispiel<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> linear-elastischen Bruchmechanik<br />

nach ASTM-E 399.<br />

konstruieren + giessen 29 (2004) Nr. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!