27.02.2013 Aufrufe

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Werkstoffe GX4CrNiMo16-5-1 (1.4405)<br />

<strong>und</strong> GX4CrNiMo16-5-2 (1.4411) haben<br />

erhöhte Gehalte an Chrom <strong>und</strong> Molybdän,<br />

wodurch vor allem die Korrosionsbeständigkeit,<br />

speziell in chloridhaltigen Medien,<br />

verbessert wird. Die bei einem martensitischen<br />

Werkstoff maximal mögliche Wirksumme<br />

(zum Beispiel Cr + 3 Mo + 16 N)<br />

reicht jedoch nicht aus, um im Meerwasser<br />

bei Raumtemperatur ohne kathodischen<br />

Schutz auskommen zu können.<br />

Hinweise für die Verwendung werden in<br />

Tabelle 24 gegeben.<br />

Der Werkstoff GX4CrNiMo16-5-1 (1.4405)<br />

hat eine gegenüber dem Werkstoff GX-<br />

4CrNi13-4 (1.4317) noch verbesserte Kaltzähigkeit<br />

(siehe Tabelle 24). Das Gefüge<br />

ist dreiphasig (etwa 65 % Martensit, 10 %<br />

Delta-Ferrit <strong>und</strong> 25 % Restaustenit). Der<br />

Martensit-Umwandlungsbereich liegt aufgr<strong>und</strong><br />

des relativ hohen Legierungsgehaltes<br />

knapp oberhalb Raumtemperatur,<br />

was im Zusammenhang mit Konstruktions<strong>und</strong><br />

Instandsetzungsschweißungen einschließlich<br />

thermischer Nachbehandlung<br />

zu berücksichtigen ist.<br />

Es ist möglich, mit dem Werkstoff GX-<br />

4CrNiMo16-5-1 (1.4405) durch Zulegieren<br />

von Niob <strong>und</strong> Kupfer durch Ausscheidungshärten<br />

auch bei relativ hohen Anlasstemperaturen<br />

eine Mindestdehngrenze R p0,2<br />

≥ 830 N/mm² zu erreichen (17/4 PH).<br />

Dies führt zu Vorteilen speziell bei durch<br />

Span-nungsrisskorrosion gefährdeten<br />

Teilen.<br />

8.9.2 Ferritisch-carbidischer<br />

Chromstahlguss<br />

Die nickelfreien <strong>Stahlguss</strong>sorten<br />

GX70Cr29 (1.4085)<br />

GX120Cr29 (1.4086)<br />

GX120CrMo29-2 (1.4138)<br />

haben im Wesentlichen eine Chromferrit-<br />

Matrix mit eingelagerten Chromcarbiden.<br />

Diese Werkstoffe können nicht durch eine<br />

Wärmebehandlung umgewandelt werden,<br />

weshalb sie üblicherweise nur spannungsarmgeglüht<br />

werden. Die Festigkeitseigenschaften<br />

sind mit einem hochwertigen<br />

Gusseisen vergleichbar, <strong>der</strong> hohe Chromgehalt<br />

vermittelt eine gute Korrosionsbeständigkeit<br />

auch im nicht bearbeiteten<br />

Zustand.<br />

Die nickelhaltigen Werkstoffe<br />

GX40CrNi27-4 (1.4340)<br />

GX40CrNiMo27-5 (1.4464)<br />

haben ein ferritisch-austenitisch-carbidisches<br />

Gefüge mit wesentlich verbesserten<br />

Zähigkeitseigenschaften bei gutem<br />

Verschleißwi<strong>der</strong>stand. Diese <strong>Stahlguss</strong>sorten<br />

haben vor allem im REA-Bereich<br />

eine Bedeutung erhalten. Sie werden<br />

46<br />

Tabelle 22: Mindestwerte für die 0,2%-Dehngrenze <strong>der</strong> nichtrostenden <strong>Stahlguss</strong>sorten<br />

nach DIN 17 445 <strong>und</strong> SEW 410-88 bei erhöhten Temperaturen<br />

im Wesentlichen im spannungsarmgeglühten<br />

Zustand geliefert <strong>und</strong> eignen sich<br />

auch für komplexe Gussstücke, wie Pumpengehäuse<br />

<strong>und</strong> Laufrä<strong>der</strong> (Bild 78 bis 82).<br />

Weitere Verwendungshinweise enthält Tabelle<br />

24<br />

8.9.3 Ferritisch-austenitischer<br />

<strong>Stahlguss</strong><br />

Ferritisch-austenitischer <strong>Stahlguss</strong>, <strong>der</strong> sogenannte<br />

Duplex-<strong>Stahlguss</strong>, hat definitionsgemäß<br />

ein Gefüge, das zu je etwa<br />

Bild 79: Gehäuse <strong>und</strong> Laufrad für die Pumpe<br />

einer Rauchgas-Entschwefelungsanlage aus<br />

dem Werkstoff GX40CrNiMo27-5<br />

Tabelle 23: Mindestwerte <strong>der</strong> 0,2%-Dehngrenze <strong>der</strong> nichtrostenden <strong>Stahlguss</strong>sorten<br />

bei erhöhten Temperaturen nach SEW 410<br />

konstruieren + giessen 29 (2004) Nr. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!