27.02.2013 Aufrufe

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.13 Werkzeug-<strong>Stahlguss</strong><br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> sehr unterschiedlichen Beanspruchungen<br />

von Werkzeugen werden<br />

viele <strong>Stahlguss</strong>sorten verschiedenster<br />

chemischer Zusammensetzungen für den<br />

Einsatz im Werkzeugbereich erschmolzen<br />

[23].<br />

Da die Beanspruchung jedes Werkzeuges<br />

ein entscheidendes Kriterium für dessen<br />

Werkstoffauswahl ist, kann nur dann eine<br />

begleitende optimale Beratung des Verbrauchers<br />

erfolgen, wenn dem Gießer die<br />

auftretenden Beanspruchungen bekannt<br />

gegeben werden. Hierbei sollten <strong>der</strong> Gießerei<br />

außer Festigkeit, Härte, Korrosionsbeständigkeit,<br />

Narbungsfähigkeit <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

Polierbarkeit auch eine eventuelle Temperaturbelastung,<br />

Kühlung o<strong>der</strong> das zu verarbeitende<br />

Material genannt werden.<br />

<strong>Stahlguss</strong>werkstoffe für Werkzeuge lassen<br />

sich unterteilen in solche für Warmarbeit,<br />

Kaltarbeit <strong>und</strong> Kunststoffformen. Da für<br />

diese drei Hauptgruppen eine Vielfalt von<br />

Werkstoffen zur Anwendung gelangen, wird<br />

in Tabelle 40 nur eine Auswahl genannt,<br />

die aber eine breite Palette bezüglich <strong>der</strong><br />

Anwendbarkeit repräsentiert. Anwendungsbeispiele<br />

werden in den Bil<strong>der</strong>n 103 bis<br />

106 gezeigt.<br />

8.13.1 <strong>Stahlguss</strong> für Warmarbeitswerkzeuge<br />

Für diesen Bereich werden überwiegend<br />

die Sorten GX38CrMoV5-1 (1.2346),<br />

GX40CrMoV5-1 (1.2348), GX37CrMoW5-<br />

1 (1.2607) <strong>und</strong> G56NiCrMoV7 (1.2717)<br />

eingesetzt, beispielsweise für Gesenke,<br />

Pressstempel <strong>und</strong> Formrahmen.<br />

Die Sorte GX38CrMoV5-1 (1.2346) ist ein<br />

hoch-CrMoV-legierter Warmarbeits-<strong>Stahlguss</strong><br />

mit guter Anlassbeständigkeit <strong>und</strong><br />

Warmverschleißfestigkeit. Er ist ferner unempfindlich<br />

gegen Warmrissbildung auch<br />

bei stärkerer Kühlung. Dieser Werkstoff<br />

wird zum Beispiel für Kokillen <strong>und</strong> Gesenke<br />

mit einer Verwendungsfestigkeit von 1000<br />

bis 1600 N/mm 2 eingesetzt.<br />

Die Sorte GX40CrMoV5-1 (1.2348) ist<br />

ebenfalls ein hoch-CrMoV-legierter Warmarbeits-<strong>Stahlguss</strong><br />

bester Anlassbeständigkeit<br />

<strong>und</strong> Warmverschleißbeständigkeit<br />

sowie guter Warmfestigkeit. Er ist unempfindlich<br />

gegen Hochtemperaturkorrosion<br />

durch flüssige Metalle. Aufgr<strong>und</strong> dieser<br />

Eigenschaften werden Gesenkeinsätze<br />

<strong>und</strong> Teilpressgesenke bei beson<strong>der</strong>er Verschleißbeanspruchung<br />

aus diesem Werkstoff<br />

gefertigt, wobei bevorzugt eine Fes-<br />

konstruieren + giessen 29 (2004) Nr. 1<br />

Tabelle 40: Anhaltswerte zur chemischen Zusammensetzung von Werkzeugstahlguss<br />

tigkeit von 1300 bis 1600 N/mm 2 eingestellt<br />

wird.<br />

Die Sorte GX37CrMoW5-1 (1.2607) ist ein<br />

CrMoWV-legierter Warmarbeits-<strong>Stahlguss</strong><br />

mit hervorragen<strong>der</strong>Anlassbeständigkeit <strong>und</strong><br />

Warmfestigkeit; er ist unempfindlich gegen<br />

Warmrissbildung. Verwendet wird diese<br />

Sorte für Gesenkeinsätze, Matrizen <strong>und</strong><br />

Stempel sowie Formpressteile.<br />

Die Sorte G56NiCrMoV7 (1.2717) ist ein<br />

niedriglegierter, sehr zäher Warmarbeits-<br />

<strong>Stahlguss</strong> mit guter Warmverschleißbeständigkeit.<br />

Er wird für Form- <strong>und</strong> Prägewerkzeuge<br />

sowie für Werkzeugaufnahmen<br />

in <strong>der</strong> Kunststoffverarbeitung eingesetzt,<br />

bei denen die Zähigkeitseigenschaften im<br />

Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stehen. Außerdem werden<br />

Richt- <strong>und</strong> Formrollen sowie Ziehwerkzeuge<br />

aus diesem Werkstoff hergestellt.<br />

8.13.2 <strong>Stahlguss</strong> für Kaltarbeitswerkzeuge<br />

In diesem Bereich werden je nach Beanspruchung<br />

mittel- bis hochlegierte Sorten,<br />

wie G60CrMoV10-7 (1.2320), G59Cr-<br />

MoV18-5 (1.2333), GX100CrMoV5-<br />

1(1.2370), GX155CrVMo12-1 (1.2382),<br />

GX165CrMoV12 (1.2602), G45CrNiMo4-2<br />

(1.2769) <strong>und</strong> G47CrMn6 (1.7140) verwendet.<br />

Sie kommen beispielsweise für<br />

Rollen, Messer, Werkzeugaufnahmen,<br />

Prägewerkzeuge sowie für Schnitt-, Form<strong>und</strong><br />

Tiefziehwerkzeuge zum Einsatz. Sie<br />

werden üblicherweise im vorvergüteten<br />

o<strong>der</strong> weichgeglühten Zustand geliefert.<br />

Über eine anschließende Durch- beziehungsweise<br />

Randschichthärtung lassen<br />

sich in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Gusssorte Härten<br />

von 56 bis 62 HRC einstellen [23, 24].<br />

Bild 103: Drückrahmen aus GX165CrMoV12; Abmessungen 1700 x 900 x 400 mm<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!