27.02.2013 Aufrufe

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 29: Anhaltswerte für die Zeitstandfestigkeit <strong>der</strong> <strong>Stahlguss</strong>sorten bei erhöhten Temperaturen nach SEW 595<br />

legierungen mit niedrigem Eisenanteil eingesetzt.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Schweißbarkeit ist zu beachten,<br />

dass die ferritisch-carbidischen <strong>Stahlguss</strong>sorten<br />

nur bedingt <strong>und</strong> nach hohem<br />

Bild 91: Austrittsrohr für einen Ethylenofen<br />

in Gussverb<strong>und</strong>konstruktion bestehend<br />

aus Form- <strong>und</strong> Schleu<strong>der</strong>gussteilen aus<br />

verscheidenen hitzebeständigen austenitischen<br />

<strong>Stahlguss</strong>sorten; Höhe 2,6 m<br />

54<br />

Tabelle 30: 0,2-%-Dehngrenze einiger <strong>Stahlguss</strong>sorten bei erhöhten Temperaturen<br />

nach SEW 595<br />

Vorwärmen schweißbar sind, so dass von<br />

Konstruktionsschweißungen abzuraten ist.<br />

In jedem Fall ist nach dem Schweißen eine<br />

Wärmebehandlung durchzuführen.<br />

Die austenitisch-carbidischen <strong>Stahlguss</strong>sorten<br />

wie auch die Nickel- <strong>und</strong> Cobalt-<br />

Basis-Gusslegierungen sind unter Beachtung<br />

<strong>der</strong> werkstoffspezifischen Parameter<br />

gut schweißbar, wobei als Verfahren überwiegend<br />

das WIG- <strong>und</strong> Plasma-Schweißverfahren<br />

neben dem Schweißen mit umhüllten<br />

Stabelektroden zum Einsatz kommen.<br />

Ein Vorwärmen o<strong>der</strong> Nachbehandeln<br />

<strong>der</strong> Schweißung ist normalerweise nicht<br />

notwendig.<br />

Bei <strong>der</strong> Konstruktion von hitzebeständigen<br />

Bauteilen muss beachtet werden, dass die<br />

Wärmedehnung möglichst ungehin<strong>der</strong>t erfolgen<br />

kann, damit keine zusätzlichen<br />

Spannungen auftreten. Die Temperaturbeanspruchung<br />

erfolgt oft einseitig, so dass<br />

in einem Bauteil beträchtliche Temperaturunterschiede<br />

vorliegen können. Die gesamte<br />

Konstruktion sollte deshalb nicht zu<br />

steif ausgelegt sein. Eine versetzte Anordnung<br />

von Rippen o<strong>der</strong> die Unterteilung in<br />

mehrere Einzelteile verhin<strong>der</strong>n Spannungen<br />

durch Wärmedehnung.<br />

Die hitzebeständigen <strong>Stahlguss</strong>sorten werden<br />

für thermisch <strong>und</strong> mechanisch hochbeanspruchte<br />

Bauteile verwendet, die bei<br />

Temperaturen von etwa 600 bis 1150 °C<br />

dauernd o<strong>der</strong> wechselnd gasförmigen<br />

korrosiven Medien ausgesetzt sind. Im<br />

Industrieofenbau haben diese Werkstoffe<br />

den wirtschaftlichen Bau kontinuierlich<br />

arbeiten<strong>der</strong> Öfen erst ermöglicht <strong>und</strong><br />

werden dort für die vielfältigen Transporteinrichtungen<br />

verwendet. Weitere Einsatzgebiete<br />

sind zum Beispiel die Erzaufbereitungsanlagen<br />

(Röstöfen), die<br />

Ofenanlagen <strong>der</strong> Zement- <strong>und</strong> Erdölindustrie<br />

sowie die petrochemischen Betriebe.<br />

In Dieselmotoren bestehen Ventilkörbe <strong>und</strong><br />

Glühschalen sowie in neuerer Zeit die Auslasskrümmer<br />

aus hitzebeständigem <strong>Stahlguss</strong>.<br />

Bild 92: Rost für einen Durchstoß-Glühofen,<br />

<strong>der</strong> je nach Beanspruchung aus einer hierfür<br />

geeigneten hitzebeständigen <strong>Stahlguss</strong>sorte<br />

gegossen wird; Abmessungen 580<br />

x 580 mm<br />

konstruieren + giessen 29 (2004) Nr. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!