27.02.2013 Aufrufe

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 26: Chemische Zusammensetzung <strong>der</strong> <strong>Stahlguss</strong>sorten (nach <strong>der</strong> Schmelzanalyse) für den Einsatz bei höheren Temperaturen<br />

nach SEW 595<br />

Die hitzebeständigen Werkstoffe können in<br />

die drei Gruppen ferritische <strong>und</strong> austenitische<br />

<strong>Stahlguss</strong>sorten sowie Nickel- <strong>und</strong><br />

Cobaltbasis-Legierungen unterteilt werden.<br />

Dabei ist als beson<strong>der</strong>es Merkmal für alle<br />

drei Gruppen herauszustellen, dass die<br />

meisten dieser Werkstoffe im Gefüge<br />

deutliche Carbidausscheidungen aufweisen,<br />

die ein wesentliches Kriterium für<br />

<strong>der</strong>en gute Zeitstandfestigkeit sind. Allerdings<br />

haben die z<strong>und</strong>erbeständigen ferritisch-carbidischen<br />

<strong>Stahlguss</strong>sorten im<br />

Vergleich zu den nickellegierten austenitisch-carbidischen<br />

Werkstoffen deutlich<br />

geringere Zeitstandwerte bei gleicher höchster<br />

Anwendungstemperatur.<br />

konstruieren + giessen 29 (2004) Nr. 1<br />

Die für den allgemeinen Einsatzzweck in<br />

erster Linie gefor<strong>der</strong>te Oxidationsbeständigkeit<br />

wird durch die Legierungselemente<br />

Silicium <strong>und</strong> Chrom sowie – um die Haftfähigkeit<br />

des Oxidfilms zu steigern – durch<br />

Nickel erzielt.<br />

Chlor <strong>und</strong> Schwefel als zusätzliche Bestandteile<br />

imAngriffsmedium können ebenso<br />

wie Flugasche-Bestandteile die höchstmögliche<br />

Anwendungstemperatur deutlich<br />

herabsetzen.<br />

In Erdöl- <strong>und</strong> Erdgasanlagen wird in erster<br />

Linie die Beständigkeit <strong>der</strong> eingesetzten<br />

Bild 89: Ringhälfte für eine Gasturbine aus hitzebeständiger Nickel-Basislegierung<br />

mit 2000 mm Dmr.; Masse 192 kg<br />

Werkstoffe gegen Aufkohlen gefor<strong>der</strong>t.<br />

Auch hier sind Chrom <strong>und</strong> Silicium sowie<br />

das die Kohlenstoffdiffusion hemmende<br />

Nickel als Legierungselemente von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung. Zusätzlich kann die<br />

Aufkohlungsbeständigkeit noch durch<br />

starke Carbidbildner, wie Niob <strong>und</strong> Wolfram,<br />

gesteigert werden.<br />

Bei stickstoff- o<strong>der</strong> Ammoniak haltigen<br />

Ofengasen hat ebenfalls Nickel als Legierungsbestandteil<br />

wesentlichen Einfluss.<br />

Speziell in stickstoffreicher Atmosphäre<br />

werden daher häufig Nickel-Chrom-Guss-<br />

Bild 90: Rohrtragplatte aus GX40NiCrSi35-25 für eine<br />

Spaltrohranlage <strong>der</strong> Petrochemie<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!