27.02.2013 Aufrufe

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 15: Mechanische Eigenschaften <strong>der</strong> austenitischen <strong>Stahlguss</strong>sorten nach DIN EN 10213<br />

sieren zu können <strong>und</strong> den Wirkungsgrad<br />

noch weiter zu verbessern, wurde ein weiteres<br />

europäisches Projekt (THERMIE) mit<br />

dem Titel “Advanced (700 °C) pulverised<br />

coalfired (PF) Power Plant“ gestartet. Mit<br />

Hilfe von Nickelbasis-Werkstoffen soll ein<br />

kohlebefeuertes Pilotkraftwerk mit einem<br />

maximalen Wirkungsgrad von 55 % errichtet<br />

werden [18]. Einen Überblick über<br />

die Einsatzgrenzen von Hochtemperatur-<br />

Turbinenwerkstoffen gibt Bild 66 [21].<br />

In solchen Forschungsprojekten wird üblicherweise<br />

nach <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>der</strong> optimalen<br />

chemischen Zusammensetzung mit<br />

Hilfe von Labor-Schmelzversuchen <strong>und</strong><br />

mechanisch- technologischen <strong>und</strong> metallo-<br />

Bild 69: Innengehäuse für die Mitteldruckstufe einer Turbine mit angeschweißten<br />

Krümmern aus GX12CrMoWVNbN10-1-1<br />

38<br />

graphischen Untersuchungen auch die<br />

großtechnische Machbarkeit geprüft. Für<br />

die Prozesse in Gießereien bedeutet dies<br />

den Abguss von Pilotkomponenten, die<br />

dann in den verschiedenen Querschnitten<br />

untersucht werden [22]. Ein wesentlicher<br />

Faktor ist natürlich die Schweißbarkeit. Dabei<br />

ist sowohl das Fertigungsschweißen als<br />

auch das Konstruktionsschweißen, bei dem<br />

Komponenten wie Schmiedeteile, Rohrteile<br />

o<strong>der</strong> auch <strong>Stahlguss</strong>teile an das Gussteil<br />

anzuschweißen sind, von Bedeutung.<br />

Warmfeste austenitsche Werkstoffe sind in<br />

DIN EN 10213 genormt (siehe Tabelle 15).<br />

Die Werkstoffe sind vom Typ CrNi19-11<br />

<strong>und</strong> können mit Nb <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Ta stabilisiert<br />

sein.<br />

Die Einsatzgebiete für warmfeste Werkstoffe<br />

erstrecken sich von <strong>der</strong> Energietechnik<br />

über die chemische Industrie <strong>und</strong><br />

dieAntriebstechnik bis zum Maschinenbau<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Hüttentechnik. Das Hauptanwendungsgebiet<br />

ist jedoch <strong>der</strong> thermische<br />

Kraftwerksbau.<br />

Folgende typische Kraftwerkskomponenten<br />

werden beispielsweise aus den beschriebenen<br />

warmfesten <strong>Stahlguss</strong>-Werkstoffen<br />

hergestellt: Ventilgehäuse, Innen<strong>und</strong><br />

Außengehäuse, Krümmer für den<br />

Hoch- <strong>und</strong> Mitteldruckbereich von Dampfturbinen<br />

sowie Gehäusemäntel, Kompressorengehäuse<br />

<strong>und</strong> Gehäuseinnenteile von<br />

Gasturbinen. Beispiele für solche Komponenten<br />

sind in den Bil<strong>der</strong>n 67 - 70 zu sehen.<br />

Bild 70: Außengehäuse einer Turbine mit angeschweißten<br />

Krümmern aus G17CrMoV5-10<br />

konstruieren + giessen 29 (2004) Nr. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!