27.02.2013 Aufrufe

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 99: Walzenmantel für eine Mühle aus<br />

GX165CrMoV12 <strong>der</strong> Abmessungen Dmr. 1000<br />

x 500 mm; Masse 900 kg<br />

besprochenen Werkstoffen liegen bereits im<br />

Gusszustand aus <strong>der</strong> Schmelze ausgeschiedene<br />

Primärcarbide vor, die durch die<br />

nachfolgende Wärmebehandlung nicht aufgelöst<br />

werden. Mit steigendem Kohlenstoffgehalt<br />

nimmt auf Kosten <strong>der</strong> Zähigkeit<br />

<strong>der</strong> Verschleißwi<strong>der</strong>stand durch die ebenfalls<br />

steigende Härte des martensitischen<br />

Gr<strong>und</strong>gefüges <strong>und</strong> einem zunehmenden<br />

Anteil an Son<strong>der</strong>carbiden zu.<br />

Die Son<strong>der</strong>carbide bewirken bei diesem<br />

Werkstoff einen hohen Wi<strong>der</strong>stand gegen<br />

Warmverschleiß. Beim Anlassen auf 500<br />

bis 600 °C tritt durch Ausscheiden weiterer<br />

Son<strong>der</strong>carbide eine Sek<strong>und</strong>ärhärtung ein.<br />

Schädlich kann sich das Vorhandensein<br />

von Restaustenit auswirken, da dieser<br />

durch Druck- o<strong>der</strong> Schlagbeanspruchung<br />

zu Martensit umwandeln kann. Dieser Vorgang<br />

ist mit einer Volumenzunahme verb<strong>und</strong>en,<br />

die zu Abplatzungen führen kann.<br />

Dem kann durch Anlassen bei Temperaturen<br />

im Bereich des Sek<strong>und</strong>ärhärtens<br />

begegnet werden. Hier scheiden sich<br />

weitere Sek<strong>und</strong>ärcarbide aus, die zur<br />

Verarmung des Restaustritts an Kohlenstoff<br />

führen <strong>und</strong> diesen beim anschließenden<br />

Abkühlen zu Martensit umwandeln<br />

lassen.<br />

Die hier erwähnten Werkstoffe lassen sich<br />

im weichgeglühten Zustand recht gut<br />

mechanisch bearbeiten. Die nachfolgende<br />

Wärmebehandlung zur Erzielung einer<br />

hohen Verschleißbeständigkeit kann allerdings<br />

zum Verzug <strong>der</strong> bearbeiteten Flächen<br />

führen. Mit keramischen Werkzeugen können<br />

jedoch auch hochharte Werkstoffe<br />

durch Drehen o<strong>der</strong> Fräsen bearbeitet werden.<br />

Beim Schleifen sollten diese Werkstoffe<br />

zur Vermeidung von Schleifrissen<br />

gekühlt werden.<br />

58<br />

Tabelle 35: Anhaltswerte zur chemischen Zusammensetzung vergütbarer martensitischer<br />

<strong>Stahlguss</strong>sorten mit höherem Carbidgehalt <strong>und</strong> erreichbare Härten<br />

Tabelle 36: Anhaltswerte zur chemischen Zusammensetzung von verschleißfestem Chromhartguss<br />

nach DIN 1695 <strong>und</strong> erreichbare Härten<br />

8.12.4 Verschleißbeständiger<br />

Chromhartguss<br />

Chromhartguss hat von allen <strong>Stahlguss</strong>werkstoffen<br />

die höchste Verschleißbeständigkeit.<br />

Bei Kohlenstoffgehalten von<br />

2,5 bis 3,5 % <strong>und</strong> Chromgehalten von 15<br />

bis 27 % erreichen diese Werkstoffe ihren<br />

höchsten Verschleißwi<strong>der</strong>stand nach<br />

einem Härten von 900 bis 1050° C mit<br />

beschleunigter o<strong>der</strong> ruhen<strong>der</strong> Luftabkühlung<br />

durch ihren hohen Gehalt an<br />

Chrom-Mischcarbiden in einem möglichst<br />

weitgehend martensitischen Gr<strong>und</strong>gefüge.<br />

In Abhängigkeit von <strong>der</strong> Wanddicke<br />

wird bis zu 3 % Molybdän zulegiert.<br />

Von allen verschleißbeständigen Werkstoffen<br />

hat diese Gruppe die niedrigste<br />

Zähigkeit. Ihr betriebssicherer Einsatz setzt<br />

daher geringe Anfor<strong>der</strong>ungen an die Zähigkeitseigenschaften<br />

<strong>der</strong> Werkstücke voraus.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e sollten die aus diesen<br />

Werkstoffen hergestellten Gusstücke im<br />

Einsatz frei von Biegebeanspruchungen<br />

sein. Das erfor<strong>der</strong>t vielfach ein Schleifen<br />

o<strong>der</strong> spananhebendes Bearbeiten <strong>der</strong><br />

Anlageflächen <strong>der</strong> Gussstücke. Hinzuweisen<br />

ist auf die Schleifrissneigung dieser<br />

Werkstoffe.<br />

Das spanabhebende Bearbeiten ist aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> hohen Härte erschwert. Ein<br />

Weichglühen, um die Bearbeitbarkeit zu<br />

verbessern, ist möglich. Anschließend<br />

müssen die Teile wie<strong>der</strong> gehärtet werden.<br />

Tabelle 36 nennt die chemische Zusammensetzung<br />

verschiedener Sorten Chromhartguss.<br />

Je nach Anwendungsfall ist<br />

jedoch das Chrom/Kohlenstoffverhältnis zu<br />

beachten. Daher werden ein Reihe von<br />

Werkstoffen mit wechselnden Chrom- <strong>und</strong><br />

Kohlenstoffgehalten mit Erfolg <strong>und</strong> ausreichen<strong>der</strong><br />

Betriebssicherheit überall dort<br />

eingesetzt, wo Reibverschleiß überwiegt,<br />

die Schlag- <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Druckbeanspruchung<br />

jedoch gering ist.<br />

8.12.5 <strong>Stahlguss</strong> für das Einsatzhärten<br />

Einsatzstähle sind für Bauteile bestimmt,<br />

die an beson<strong>der</strong>s beanspruchten Oberflächenbereichen<br />

aufgekohlt <strong>und</strong> dann gehärtet<br />

werden. Sie werden verwendet,<br />

wenn es darauf ankommt, eine harte <strong>und</strong><br />

verschleißbeständige Randschicht mit<br />

einem zähen Kern zu kombinieren. Das<br />

Bauteil ist dadurch in <strong>der</strong> Lage, hohe Verschleißbeanspruchungen<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig<br />

Schlag- o<strong>der</strong> Biegebeanspruchungen zu<br />

ertragen. Einsatzhärten steht als Randschichthärteverfahren<br />

hinsichtlich Dicke<br />

beziehungsweise Härte <strong>und</strong> Verschleißeigenschaften<br />

<strong>der</strong> gehärteten Schicht<br />

zwischen dem Flamm- o<strong>der</strong> Induktionshärten<br />

<strong>und</strong> dem Nitrieren. Das Gleiche gilt<br />

für die Maßbeständigkeit nach dem Härten.<br />

Beim Einsatzhärten entstehen Druckspannungen<br />

an <strong>der</strong> Oberfläche, die ähnlich<br />

wie beim Nitrierhärten die Dauerschwingfestigkeit<br />

erhöhen.<br />

Im Interesse einer ausreichenden Kernzähigkeit<br />

ist <strong>der</strong> Kohlenstoffgehalt von Einsatzstählen<br />

geringer als 0,3 %. Einsatzstähle<br />

sind je nach gewünschter Durchvergütung<br />

beziehungsweise Kernfestigkeit<br />

niedrig- bis mittellegiert.<br />

Nach dem Verwendungszweck sind die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die Härtbarkeit des Kern-<br />

konstruieren + giessen 29 (2004) Nr. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!