27.02.2013 Aufrufe

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 14: Langzeitfestigkeit (Zeitstandfestigkeit <strong>und</strong> 1-%-Dehngrenze) <strong>der</strong> warmfesten ferritschen <strong>Stahlguss</strong>sorten nach DIN EN 10213<br />

<strong>Stahlguss</strong>sorten in Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Temperatur dargestellt [19]. Anhand von<br />

Kriechversuchen hat sich gezeigt, dass die<br />

CrMo- <strong>und</strong> CrMoV-legierten <strong>Stahlguss</strong>sorten<br />

bei einem Gefüge von oberem<br />

Bainit mit nur geringen Ferritgehalten die<br />

besten Zeitstandeigenschaften haben. Ein<br />

solches Gefüge führt aber zu geringeren<br />

Werten <strong>der</strong> Kerbschlagarbeit bei Raumtemperatur,<br />

das heißt, Zeitstandverhalten<br />

<strong>und</strong> Zähigkeit sind bis zu einem gewissen<br />

Grade gegenläufig. Da bei warmfesten<br />

Stählen das Zeitstandverhalten im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong><br />

steht, dürfen an die Zähigkeit also<br />

keine allzu hohen Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt<br />

werden. Entsteht beim Vergüten Martensit,<br />

<strong>der</strong> die Zähigkeit bei Raumtemperatur verbessert,<br />

so kann neben einer vermin<strong>der</strong>ten<br />

Zeitstandfestigkeit eine unerwünschte,<br />

allerdings vorübergehende Zeitstand-Kerbversprödung<br />

auftreten. Dies gilt vor allem<br />

für die CrMoV-legierten Sorten.<br />

Die warmfesten <strong>Stahlguss</strong>sorten sind gut<br />

schweißbar, die Zeitstandfestigkeit <strong>der</strong><br />

Schweißverbindung soll innerhalb des<br />

Streubandes <strong>der</strong> Zeitstandfestigkeit des<br />

Gr<strong>und</strong>werkstoffes liegen. Die Schweißzusatzwerkstoffe<br />

für Stabelektroden für warmfeste<br />

Stähle sind in DIN EN 1599 genormt,<br />

jene für Drahtelektroden in DIN EN 12070.<br />

Die unlegierten <strong>Stahlguss</strong>sorten GP240GR<br />

(1.0621), GP240GH (1.0619) <strong>und</strong> GP280GH<br />

(1.0625) haben nur eine geringe Zeitstandfestigkeit<br />

<strong>und</strong> werden daher meist nur im<br />

Bereich <strong>der</strong> Warmstreckgrenze, in erster<br />

Linie für Armaturen, eingesetzt. Durch Wasservergüten<br />

können neben besserer Kerbschlagarbeit<br />

auch eine höhere 0,2-%-<br />

Dehngrenze <strong>und</strong> Zugfestigkeit gegenüber<br />

den Angaben in Tabelle 9 eingestellt werden.<br />

36<br />

Die im Kraftwerksbereich für Turbinenkomponenten<br />

hauptsächlich eingesetzten<br />

<strong>Stahlguss</strong>werkstoffe sind die Mo-, CrMo-,<br />

bzw. CrMoV-legierten Typen G20Mo5,<br />

G17CrMo5-5, G17CrMo9-10, G17CrMo-<br />

V5-10. Diese niedriglegierten, warmfesten<br />

Werkstoffe werden im Zeitstandbereich<br />

bis zu einer Einsatztemperatur von 550 °C<br />

ver-wendet.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Anstrengungen zur Verringerung<br />

des Schadstoff- <strong>und</strong> CO 2 -Ausstoßes<br />

ist man bestrebt, immer höhere<br />

Wirkungsgrade in den Kraftwerksprozessen<br />

zu erreichen, siehe Bild 64. Dies<br />

kann in thermischen Kraftwerken, neben<br />

<strong>der</strong> ständigen Verbesserung <strong>der</strong> Turbinen-<br />

Designs, durch die Kombination von Gas<strong>und</strong><br />

Dampfprozess bzw. über eine Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Prozesstemperaturen <strong>und</strong><br />

-drücke (Frischdampf, überhitzter Dampf)<br />

erreicht werden.<br />

Für Temperaturen bis 580 °C wurde bisher<br />

<strong>der</strong> hochlegierte <strong>Stahlguss</strong> GX23CrMoV12-1<br />

eingesetzt. Er wird außerhalb des Turbinenbaus<br />

auch zum Beispiel für Haspelsegmente<br />

von Breitbandstraßen, siehe<br />

Bild 65, verwendet. Da heute beson<strong>der</strong>s<br />

im Mitteldruckbereich von Dampfturbinen<br />

Temperaturen bis 625 °C gefragt sind,<br />

wurde diesen Anfor<strong>der</strong>ungen im Rahmen<br />

von groß angelegten internationalen Forschungsprojekten<br />

Rechnung getragen.<br />

Bild 63: Außengehäuse aus G17CrMo5-5 für eine Dampfturbine, Masse 80 t<br />

konstruieren + giessen 29 (2004) Nr. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!