27.02.2013 Aufrufe

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

Stahlguss - Konstruieren und Gießen - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 16: Chemische Zusammensetzung /Schmelzanalyse) <strong>der</strong> kaltzähen <strong>Stahlguss</strong>orten nach SEW 685<br />

werden, durch Teilaustenitisieren beim<br />

Wärmebehandeln die Tieftemperaturzähigkeit<br />

verbessert werden.<br />

Die Kaltzähigkeit erfor<strong>der</strong>t ein möglichst<br />

feinkörniges Gefüge aus Martensit mit nur<br />

geringen Anteilen an unterem Bainit. Für die<br />

Zähigkeit des Martensits ist ein niedriger<br />

Kohlenstoffgehalt vorteilhaft; die kaltzähen<br />

<strong>Stahlguss</strong>sorten enthalten daher im Allgemeinen<br />

nicht mehr als 0,2 % Kohlenstoff.<br />

Ein niedriger Kohlenstoffgehalt ist aber zugleich<br />

für die Schweißbarkeit von Vorteil.<br />

Die kaltzähen Sorten sind daher im Allgemeinen<br />

gut schweißbar <strong>und</strong> teilweise für<br />

Schweißverb<strong>und</strong>konstruktionen geeignet.<br />

Im Hinblick auf die Tieftemperatur-Eigenschaften<br />

ist jedoch eine Wärmenachbe-<br />

handlung erfor<strong>der</strong>lich. Dies gilt ganz beson<strong>der</strong>s<br />

dann, wenn durch Anlassen bei<br />

niedrigen Temperaturen die Festigkeitswerte<br />

erhöht werden.<br />

Hauptanwendungsgebiet von kaltzähem<br />

<strong>Stahlguss</strong> ist die industrielle Kältetechnik<br />

zum Verflüssigen <strong>und</strong> Fraktionieren von<br />

Gasen, vor allem für statisch <strong>und</strong> dynamisch<br />

beanspruchte Bauteile, wie zum<br />

Beispiel für Anlagen zur Gewinnung von<br />

Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffen,<br />

Kohlensäure <strong>und</strong> Edelgasen.<br />

Ein weiteres umfangreiches Anwendungsgebiet<br />

ist <strong>der</strong> Schwerfahrzeugbau für<br />

den Einsatz bei niedrigen Temperaturen<br />

sowie <strong>der</strong> Flugzeugbau, wo die Werkstoffe<br />

Stratosphärentemperaturen bis zu -70 °C<br />

ausgesetzt werden können.<br />

Bild 73: Verdichtergehäuse aus niedriglegiertem, kaltzähem NiMo-<strong>Stahlguss</strong> <strong>der</strong> Abmessungen<br />

3,6 x 2,7 x 1,6 m; Masse 18,6 t nach ASTM A 352 LC2<br />

40<br />

8.8 <strong>Stahlguss</strong> mit weichmagnetischen<br />

Eigenschaften<br />

Gemäß IEC-Publikation 4041 werden<br />

Werkstoffe mit einer Koerzitivfeldstärke<br />

BH < 1000 A/m als weichmagnetisch<br />

C<br />

bezeichnet. Die diesen For<strong>der</strong>ungen entsprechenden<br />

<strong>Stahlguss</strong>sorten werden dort<br />

verwendet, wo hohe Spitzenwerte o<strong>der</strong><br />

große Än<strong>der</strong>ungen des Magnetisierungszustandes<br />

erreicht werden müssen,<br />

darüber hinaus, wenn aus Gründen <strong>der</strong><br />

Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Aufwand an<br />

elektrischer Energie möglichst gering sein<br />

muss. Anwendungsbeispiele sind Konstruktionselemente<br />

des Elektromaschinenbaus,<br />

aber zunehmend auch Magnete <strong>und</strong><br />

Abschirmungen in kernphysikalischen Anlagen.<br />

Bild 74: DN-12“-Absperrgehäuse aus kaltzähem<br />

<strong>Stahlguss</strong> nach ASTM A 351 CF 8 M<br />

für flüssige Gase bis -196 °C; Masse 140 kg<br />

konstruieren + giessen 29 (2004) Nr. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!