27.02.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion 119<br />

die optischen Eigenschaften vor und nach der Funktionalisierung untersucht. Der<br />

Austausch der stabilisierenden Liganden hängt aber stark von der Oberflächen-<br />

struktur und der Umgebung der Partikel ab, so dass solche Austauschreaktionen<br />

häufig nur schlecht reproduzierbar sind. Aus diesem Grund wurden im Rahmen<br />

dieser Arbeit mehrere experimentelle Ansätze verfolgt. Zum einen wurden die<br />

CdSe- und CdSe/ZnS-NP mit dem hydrophilen Oberflächenstabilisator Cystein<br />

nach einer bereits publizierten Methode von Sukhanova et al. 17,23 durch eine<br />

Austauschreaktion umfunktionalisiert. Ziel dieser Experimente war die<br />

Beantwortung der Frage, inwieweit der Erfolg der Austauschreaktion von dem<br />

Grad der Oberflächenbedeckung mit TOPO/TOP-Molekülen abhängt, um so die<br />

Funktionalisierungsbedingungen zu optimieren. Wie schon in Kap. 5.1.2.2.<br />

diskutiert wurde, können die TOPO/TOP-Liganden durch eine schrittweise<br />

Aufreinigung der Partikel durch Ausfällen und Redispergieren sukzessive entfernt<br />

werden. Alternativ wurde im Rahmen dieser Arbeit ein neues Verfahren entwickelt,<br />

bei dem die Halbleiter-Nanopartikel möglichst schonend, d. h. ohne Liganden-<br />

austausch, in polare Lösungsmitteln überführt werden können. Dazu wurden die<br />

CdSe- und CdSe/ZnS-NP mit einer Polymer-Hülle beschichtet. Das Polymer für<br />

die Umhüllung wurde so gewählt, dass die Umsetzung mit den NP in einer<br />

Umgebung stattfinden kann, in der die TOPO/TOP-bedeckten NP stabil sind. Es<br />

wurde deshalb das Polymer Polyvinylpyrrolidon (PVP) eingesetzt, das sich<br />

aufgrund seines amphiphilen Charakters, als geeigneter Stabilisator für unter-<br />

schiedliche Nanopartikelsysteme bewährt hat (s. Kap. 5.2.2). 162,212 Eine zweite<br />

Motivation für diese Art der Oberflächenmodifizierung war die Entwicklung einer<br />

neuen Methode zum Einbetten von multiplen Halbleiter-Nanopartikel in eine Silica-<br />

Matrix (s. Kap. 5.3). Eine Übersicht über die durchgeführten Oberflächen-<br />

modifikationen von CdSe- und CdSe/ZnS-Halbleiter-Nanopartikeln bietet<br />

Abb. 5.18. Bei den auf unterschiedliche Weise modifizierten Nanopartikeln wurden<br />

die optischen Eigenschaften, wie z. B. die Absorption und die Fluoreszenz vor und<br />

nach dem Umfunktionalisieren sowie die Stabilität der Partikel in unterschiedlichen<br />

polaren Lösungsmitteln, untersucht. Darüber hinaus wurden die elektronischen<br />

und strukturellen Eigenschaften der oberflächenmodifizierten Nanopartikel in<br />

flüssiger und fester Umgebung mit weicher Röntgenstrahlung charakterisiert<br />

(s. Kap. 5.5).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!