27.02.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden der Charakterisierung 38<br />

Gläser oder Metalle und für verschiedene Fragestellung in der Kolloidchemie und<br />

-physik verwendet. Beispielsweise kann durch eine Markierung von Zellstrukturen<br />

mit einem Fluoreszenzfarbstoff die Verteilung dieses Farbstoffes innerhalb der<br />

Probe im Fluoreszenzmodus des CLSM analysiert werden. Der Fokus des Lasers<br />

wird bei dieser Technik mit Hilfe beweglicher Teile der Optik zeilenweise über den<br />

untersuchten Ausschnitt der Probe Punkt für Punkt und in einer dünnen<br />

Fokusebene geführt. Die dadurch entstehenden optischen Schnitte durch die<br />

Ebene werden zu einem tiefenscharfen Bild erfasst, da Licht aus allen anderen<br />

Ebenen diskriminiert wird (s. oben). Nimmt man eine ganze Serie solcher Schnitte<br />

bei variierender Position in z-Richtung auf, so kann diese Serie vom Computer zu<br />

einer dreidimensionalen Abbildung der Probe zusammengesetzt werden. Im so<br />

genannten Reflexionsmodus werden die verschiedenen Strukturen in den Proben<br />

(z. B. Zellkern, Cytoplasma) aufgrund individueller Streucharakteristika unter-<br />

schiedlich dargestellt.<br />

3.4.2 Konfokale Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (FCS)<br />

Die Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (FCS) ist ein analytisches Verfahren,<br />

mit dem die kinetischen Eigenschaften molekularer Systeme oder kleiner Partikel<br />

mit einem Radius bis etwa 100 nm im thermodynamischen Gleichgewicht<br />

untersucht werden können. Die FCS erlaubt es, die zeitliche Veränderung der<br />

Aufenthaltswahrscheinlichkeit von fluoreszierenden Partikeln oder Molekülen in<br />

einem möglichst kleinen Messvolumen (�� �� -18 m 3 ) zu korrelieren. Dieses<br />

Messvolumen entsteht in dem „Brennpunkt“ eines Laserstrahls. Die Grundlage der<br />

Methode ist die Brownsche Molekularbewegung: Je nach ihrer Größe bewegen<br />

sich die Moleküle oder Partikel mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in der<br />

Lösung. Bei der FCS werden die Intensitätsfluktuationen von fluoreszierenden<br />

Molekülen oder Teilchen, die durch das Messvolumen diffundieren, registriert. Die<br />

quantitative Auswertung erfolgt über eine Autokorrelationsfunktion. Dabei ist nicht<br />

das Fluoreszenzsignal I(t) selbst, sondern dessen momentane Fluktuationen �I(t)<br />

um den zeitlichen Mittelwert der entscheidende Messparameter. Die Fluoreszenz-<br />

ereignisse zum Zeitpunkt t werden mit den Fluoreszenzereignissen zum Zeitpunkt<br />

t + � korreliert. Durch Integration über den Messzeitraum T erhält man eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!