27.02.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion 179<br />

Schale von 4 nm unabhängig vom Lösungsmittel einen höheren Cd 2+ -Gehalt auf,<br />

als diejenigen der Kolloide mit einer 16 nm dicken Silica-Schicht. Diese Ergeb-<br />

nisse deuten ebenso wie die Werte aus Tab. 5.11 darauf hin, dass die Silica-<br />

Schale die eingebetteten CdSe/ZnS-NP nur teilweise vor Oxidation schützen<br />

kann, und dass dieser Schutzeffekt umso ausgeprägter ist, je dicker die Schale ist.<br />

Hinsichtlich der Biokompatibilität der CdSe/ZnS-dotierten Kolloide ist allerdings zu<br />

bemerken, dass auch bei einer Silica-Schale von 4 nm Dicke die erhaltenen Werte<br />

für den Cd 2+ -Gehalt bei einer Konzentration der CdSe/ZnS-NP von 1 mg pro Liter<br />

weit unter der Cytotoxizitätsgrenze von Cd 2+<br />

für lebende Zellen liegen<br />

(s. Kap. 5.4.1). Die oben aufgeführten Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass<br />

infolge der Wechselwirkungen der Quantenpunktoberfläche mit Sauerstoff- und<br />

Lösungsmolekülen eine photoinduzierte Transformation der Partikeloberfläche<br />

bzw. der Grenzfläche zwischen dem Kern und der Schale verursacht wird. Dieser<br />

Prozess wird allerdings stark durch die Silica-Matrix beeinflusst. Die mittlere<br />

Porengröße in Silica-Kolloiden,die nach der Stöber-Methode hergestellten wurden,<br />

liegt im Nanometerbereich und ist damit größer als die Durchmesser kleiner Ionen<br />

und Moleküle. Die Poreneingänge, die für das Diffusionsverhalten entscheidend<br />

sind, sind dagegen oft relativ eng. Dies hat zur Folge, dass sie nur wenig größer<br />

sind als die zunächst auf der Silicaoberfläche adsorbierten Moleküle oder Ionen. 278<br />

Somit ist der Transport dieser Spezies in der Silica-Matrix stark verlangsamt. Bei<br />

Untersuchungen an Stöber-Silica haben Szekeres et al. 278 nachgewiesen, dass<br />

die Diffusion kleiner Moleküle durch das Porennetzwerk durch thermische Energie<br />

aktiviert werden kann. Es ist deshalb durchaus möglich, dass der Transport im<br />

oben vorgestellten Experiment auch durch Lichtenergie aktiviert wird. Weiterhin<br />

enthält Stöber-Silica Ethoxy-Gruppen. Bei in Flüssigkeiten dispergierten Silica-<br />

Kolloiden besteht hierbei ein Gleichgewicht zwischen diesen Gruppen und den<br />

jeweiligen Lösungsmittelmolekülen. 284 In wässriger Umgebung werden Ethoxy-<br />

Grupen zu OH-Gruppen hydrolisiert. Van Blaaderen et al. 284 haben mit Hilfe von<br />

13 C-NMR-Untersuchungen gezeigt, dass Silica-Kolloide mit einem Radius von<br />

24 nm nach mehrmaligem Waschen mit Wasser keine Ethoxy-Gruppen mehr<br />

aufweisen. Ein unterschiedliches Aktivierungsverhalten der CdSe/ZnS-dotierten<br />

Silica-Kolloide in verschiedenen Lösungsmitteln kann vermutlich deshalb zum<br />

einen durch Wechselwirkungen der OH-Gruppen in wässrigen Medien bzw. der<br />

Ethoxy-Gruppen in Ethanol mit Sauerstoff- und Lösungsmittelmolekülen erklärt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!