27.02.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung und Ausblick 192<br />

6 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Das Ziel dieser Arbeit war die Synthese und Charakterisierung von II-VI-Halb-<br />

leiter-Nanopartikeln (NP) in unterschiedlicher Umgebung. Halbleiter-NP besitzen<br />

größenabhängige elektronische und optische Eigenschaften, die sich deutlich von<br />

denen der entsprechenden Festkörper unterscheiden. Aufgrund des großen Ober-<br />

fläche-zu-Volumen-Verhältnisses werden diese stark durch die Partikeloberfläche<br />

und die Wechselwirkung mit ihrer Umgebung beeinflusst. Zu Beginn der Arbeit<br />

wurden strukturierte CdSe- und CdSe/ZnS-NP variabler Größe (r = 1.4 – 3.4 nm)<br />

durch eine organometallische Synthese hergestellt und mit Hilfe unterschiedlicher<br />

analytischer Methoden charakterisiert. Durch eine Kombination von Fluoreszenz-<br />

und Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie konnte gezeigt werden, dass die<br />

stabilisierende Ligandenhülle bei der Aufreinigung der Partikel sukzessive<br />

abgebaut werden kann. Dies hat eine signifikante Senkung der Fluoreszenz-<br />

quantenausbeute und eine Abnahme der Stabilität der CdSe-NP in der Lösung zur<br />

Folge. Die Größe der Partikel wurde mittels UV/VIS- und Fluoreszenz-<br />

spektroskopie sowie durch die Auswertung von hochauflösenden Transmissions-<br />

mikroskopie-Aufnahmen bestimmt. Diese Ergebnisse wurden mit den<br />

entsprechenden Werten anhand von Röntgendiffraktogrammen berechneter<br />

Partikelmodelle verglichen. Aufbauend auf einer detaillierten Partikelstruktur-<br />

Analyse durch Röntgenbeugungsexperimente sowie ramanspektroskopischen<br />

Untersuchungen der anorganischen Partikelmaterialien und ihrer stabilisierenden<br />

organischen Ligandenhülle, konnte ein neuartiges Struktur-Modell für die Kern-<br />

Schale NP entwickelt werden. Entsprechend diesem Modell weisen die<br />

CdSe/ZnS-NP eine prolate Partikelform auf. Sie haben einen wurtzitischen CdSe-<br />

Kern, dessen Kristallgitter jedoch einige Stapelfehler enthält. Die ZnS-Schale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!