27.02.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden der Charakterisierung 35<br />

elektronen pro Zeiteinheit als Funktion des Auftreffpunktes des Primärstrahls<br />

ergibt ein Sekundärelektronenbild (engl.: secondary electron image, SEI), das zur<br />

Untersuchung der Topographie des Objekts genutzt werden kann.<br />

Zum anderen können beim Beschuss der Probe mit Primärelektronen auch die<br />

Rückstreuelektronen erzeugt und detektiert werden (s. Abb. 3.2b). Dabei wird ein<br />

Rückstreubild (engl.: backscattered electrons image, BEI) erhalten. Die Rück-<br />

streuelektronen entstehen aufgrund mehrfacher elastischer und inelastischer<br />

Streuprozesse. Sie treten meist aus größeren Probentiefen, von einhundert Nano-<br />

metern bis zu zwei Mikrometern aus und haben eine Energie, die zwischen 50 eV<br />

und der Primärenergie liegt. Die Detektion der Rückstreuelektronen erfolgt mit<br />

einem Rückstreudetektor und liefert Informationen über Materialunterschiede in<br />

der Probe. Die Vergrößerung im REM erfolgt nicht wie im TEM über abbildende<br />

Linsen, sondern durch die Verkleinerung des abgerasteten Probenbereichs<br />

(Erhöhung der Punktdichte). Der gesamte Vorgang findet normalerweise im Hoch-<br />

vakuum statt, um Wechselwirkungen mit Atomen und Molekülen in der Luft zu<br />

vermeiden. Um zu verhindern, dass sich das Präparat durch den Elektronenstrahl<br />

elektrisch auflädt, wird die Oberfläche der zu untersuchenden Probe häufig mit<br />

einem dünnen Film aus einer leitenden Substanz (meistens Kohlenstoff oder Gold)<br />

bedampft.<br />

3.3 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma<br />

(ICP-MS)<br />

Diese Analysenmethode ermöglicht die quantitative Bestimmung einer Vielzahl<br />

von Elementen im Spurenbereich. Da jedes Element mindestens ein Isotop<br />

aufweist, dessen Masse bei keinem natürlichen Isotop eines anderen Elements<br />

auftritt, ist die Masse eine charakteristische Eigenschaft der Elemente. Dies wird<br />

sowohl zum qualitativen als auch zum quantitativen Nachweis genutzt.<br />

ICP-MS beruht auf der Ionisierung des zu analysierenden Materials in einem<br />

Plasma bei 5000 – 10000°C. Zur Erzeugung des Plasmas wird ein hochfrequenter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!