27.02.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (10.328 KB) - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische und methodische Aspekte 22<br />

reaction). 77-79 , bei der bei jedem Wachstumsschritt nur eine halbe Monolage<br />

aufgetragen wird. Dadurch wird die Bildung von neuen Kernen praktisch<br />

vollständig vermieden und eine genauere Einstellung der Schalendicke ermöglicht.<br />

2.4 Oberflächenmodifizierte II-VI-Halbleiter-Nanopartikel<br />

Halbleiter-Nanopartikel besitzen aufgrund ihrer größenabhängigen optischen und<br />

elektronischen Eigenschaften ein großes Anwendungspotential für unterschied-<br />

liche Gebiete. Sie werden im Bereich der Optoelektonik für die Herstellung von<br />

Leuchtdioden 5,6 oder Lasern 80 erfolgreich verwendet, da die gewünschte<br />

Emissionsfarbe durch Variation der Größe eingestellt werden kann (s. Kap. 2.2.2).<br />

Darüber hinaus wird intensiv an der Nutzung der Nanopartikel als Analytik-<br />

Komponenten und Gassensoren gearbeitet. 81,82 Durch ihre einzigartigen<br />

physikalischen und chemischen Eigenschaften, die aus der räumlichen<br />

Einschränkung der erhaltenen Ladungsträger entstehen, eröffnen darüber hinaus<br />

diese Nanomaterialien vielfältige Möglichkeiten bei der Herstellung von neuartigen<br />

Funktionseinheiten für die Energietechnologie. 83,84 Dank der hohen Photostabilität<br />

und dem breiten Spektrum an einstellbaren Emissionsfarben eignen sich<br />

Halbleiter-NP auch sehr gut als Marker für biologische Anwendungen. 7,8 Die<br />

qualitativ hochwertigen Halbleiter-NP, die über organometallische Synthesen<br />

hergestellt werden, zeichnen sich gegenüber Partikeln aus anderen<br />

Herstellungsverfahren durch eine besonders enge Größenverteilung und eine<br />

defektarme Kristallstruktur aus. Sie weisen infolgedessen eine besonders<br />

intensive Photolumineszenz, sowie besonders schmale Emissionsbanden auf. Ein<br />

großer Nachteil dieser Partikel besteht jedoch darin, dass diese Partikel nur in<br />

unpolaren Medien, wie z. B. Toluol, Hexan oder Chloroform, stabil sind. Ein<br />

entscheidender Schritt beim Einsatz von Quantenpunkten in unterschiedlichen<br />

Bereichen ist deshalb eine erfolgreiche Oberflächenmodifizierung der Partikel, die<br />

eine Übertragung in polarere Medien ermöglicht. Für biologische Anwendungen ist<br />

ein Phasentransfer der Partikel in wässrige Umgebung von besonderem<br />

Interesse. 85 Die Oberflächenmodifizierung von Nanopartikeln kann grundsätzlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!