06.03.2013 Aufrufe

MP3 - zurück

MP3 - zurück

MP3 - zurück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFORMATIONEN ANFÜGEN<br />

64 GROSSER <strong>MP3</strong>-RATGEBER 07/04<br />

Der Scan-Vorgang kann einige Zeit in Anspruch<br />

nehmen. Deshalb wählen Sie für den Workshop den<br />

Ordner mit Ihren <strong>MP3</strong>-Dateien selbst aus – und zwar<br />

über das Fenster oben links, in dem die Laufwerke<br />

Ihres PCs zu sehen sind. Blättern Sie nun zu dem<br />

gewünschtenOrdner.<br />

4. TAG-INFORMATIONEN EINLESEN<br />

Sobald der Ordner mit den <strong>MP3</strong>s ausgewählt ist,<br />

klicken Sie auf die Schaltfläche Scan. Das Programm<br />

zeigt die im Ordner enthaltenen <strong>MP3</strong>-Dateien und die<br />

darin gespeichertenTag-Informationen jetzt tabellarisch<br />

an.<br />

Die Informationen sind farbig hinterlegt. Rot<br />

bedeutet,dasskeine gültigen Tag-Informationen zur<br />

jeweiligen Datei vorhanden sind; diese Tags können<br />

Sie nicht editieren, leider istes auch nicht möglich,<br />

gültige Tag-Informationen einzugeben. ID3v1-Tags<br />

erkennen Sie an der hellblauen Farbe,ID3v2-Tags an<br />

der dunkelgrünen Farbe (mehr zu den beiden Versionen<br />

1 und 2imKastenauf der nächstenSeite). Leuchtend<br />

grüne Farbe bedeutet,dassSie die Tag-Informationen<br />

dieser Dateien nicht verändern können.<br />

5. TAGS BEARBEITEN<br />

Wiegesagt:Nur Tracks, die hellblau oder dunkelgrün<br />

unterlegt sind, können Sie editieren. ZumBearbeiten<br />

klicken Sie das Feld, das Sie ändern wollen, doppelt an<br />

und geben dann die gewünschtenInfos ein –imBeispiel<br />

tragen wir beim Song „Nadine“ den Namen des<br />

Interpreten Frank Black ein. Sobald Sie die Eingabetastedrücken<br />

oder ein anderes Feld anklicken, wird<br />

die Eingabe übernommen. Sie können sich auch mit<br />

den Pfeiltasten und der TAB-Taste durch die Felder<br />

bewegen und, sobald Sie sich im gewünschtenFeld<br />

befinden, einfach zu tippen beginnen.<br />

Abschließend müssenSie noch die Schaltfläche Save<br />

drücken (ganz untenimProgrammfenster),damit<br />

die Änderungen in den <strong>MP3</strong>-Dateien gespeichert werden.<br />

Jetzt können Sie in einen anderen Ordner wechseln<br />

und die Tag-Informationen dorteinlesenlassen.<br />

6. ID3V2-FELDER AKTIVIEREN<br />

Tags nach dem ID3v2-Standard enthalten fünf<br />

zusätzliche Felder für weitereAngaben: Komponist,<br />

Encoder (alsodas Programm, mit dem die <strong>MP3</strong>-Datei<br />

kodiert wurde), Copyright, Sprache und URL. Damit<br />

diese Felder auch tatsächlich genutzt werden können,<br />

müssenSie sie in <strong>MP3</strong>-TagIt erst aktivieren: Öffnen<br />

Sie dazuimProgramm das Register Options (die Register<br />

finden Sie ganz oben anstelle einer Menüleiste). In<br />

der SpalteID3v2 specific aktivieren Sie alle Felder,die Sie<br />

nutzen wollen. Dann kehren Sie auf den Reiter TagIt<br />

<strong>zurück</strong> –jetzt sind hier die zusätzlichen ID3v2-Fehler<br />

zu sehen (jenach Fensterbreitekann es sein, dassSie<br />

nach rechts scrollen müssen, um diese Felder sehen<br />

zu können).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!