06.03.2013 Aufrufe

MP3 - zurück

MP3 - zurück

MP3 - zurück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viele der modernen DVD-Player können <strong>MP3</strong>-CDs wiedergeben.<br />

mat-DVD-Brenner,hat sich dies nun endlich geändert.<br />

Sokann zumBeispiel SonysDRU-530A<br />

sowohl DVD-R/RWs als auch DVD+R/RWs<br />

beschreiben, das Super-DVD-Laufwerk aus<br />

dem HauseIomega kann alle DVD- und CD-Formatelesen<br />

und schreiben –inklusiveDVD-RAM!<br />

Dies ist zwar weiterhineineKompromisslösung,<br />

da alle Formate nach wie vor nebeneinander<br />

und damit wenig anwenderfreundlich existieren.<br />

Immerhin, ein erster Schrittist getan, denn<br />

einige der neuesten Geräte können die unterschiedlichen<br />

DVD-Mutationen bereits verarbeiten.<br />

Ein letzter Rest Unsicherheit indes bleibt.<br />

Denn spätestens beim Abspielen der selbst<br />

produzierten DVD auf Ihrem Player zeigt sich,<br />

ob Sie sich für das richtige Format und Laufwerk<br />

entschieden haben. Damit Sie keine unliebsamen<br />

Überraschungen erleben, sollten Sie<br />

sich vor der Anschaffung eines Brenners schlau<br />

machen, welche DVD-Formate Ihr (möglicherweise<br />

bereits vorhandener) Player akzeptiert.<br />

Neben der Bedienungsanleitung gibt Ihnen die<br />

ausgezeichnete Website www.dvdrhelp.com<br />

erschöpfende Auskunft.<br />

<strong>MP3</strong>-DVDS<br />

Mögliche Verständigungsschwierigkeiten zwischen<br />

unterschiedlichen Laufwerken und Playern<br />

sind selbst bei <strong>MP3</strong>-Dateien nicht ausgeschlossen.<br />

Dies trifft gleichermaßen auf<br />

DVD- und CD-Geräte zu. Wieim vorangegangenen<br />

Absatz empfohlen, kann ein Blick in die<br />

Anleitung vor dem Kauf Schlimmeres verhindern<br />

und helfen, Geld zu sparen. Die <strong>MP3</strong>-<br />

Technik wird seit geraumer Zeit vonden Geräteherstellern<br />

unterstützt und favorisiert. Es ist<br />

durchaus möglich, dass ein Gerät der ersten<br />

Stunde <strong>MP3</strong>-fähig ist, auch wenn die Anleitung<br />

dies nicht ausdrücklich erwähnt. Wir empfehlen<br />

Ihnen, dies zuerst zu testen, bevor Sie Geld<br />

in eine neue Anlage investieren. Die<br />

Tatsache allein, dass ein Player <strong>MP3</strong><br />

unterstützt,heißt aber noch nicht viel:<br />

Mancher Player kann richtig bockig<br />

werden, wenn Sie ihn mit <strong>MP3</strong>s füttern.<br />

Zum Beispiel gibt es Geräte, die diese<br />

Datennur dann lesenkönnen, wenn sie<br />

im Stammverzeichnis der Disk gespeichert<br />

sind. Das setzt eine entsprechende<br />

Ordnung und Organisation der<br />

Dateistruktur voraus. Normalerweise<br />

sollte die Bedienungsanleitung hierüber<br />

Auskunft geben, genauso wie über<br />

eine eventuelle Begrenzung der Dateigröße<br />

und -anzahl. Manche Player erkennen<br />

beispielsweisenur die ersten 250 Dateien, die<br />

auf der Disk gespeichert sind. Andere hingegen<br />

beschränken möglicherweise die Bitrate<br />

oder ähnliches.<br />

DIE VOR- UND NACHTEILE VONDVD-AUDIO<br />

DVD ANLEGEN<br />

Suchen Sie in der Anleitung Ihres DVD-Gerätes nach einem (sinngemäßen)Hinweis „Audio<br />

geeignet“. Denn nur dann können Sie davonausgehen, dassalle Audio-Dateien auf DVDauch<br />

wiedergegeben werden können. Nicht jeder DVD-Player istdazuinder Lage. Denn DVD-Audio<br />

ist, ähnlich wie SACD(Super Audio CD), ein eigener Standardfür ein ganz neues, digitales Audioformat.Es<br />

verbindet die Vorteile der hohen Speicherkapazität einer DVDmit einer Abtastrate<br />

vonbis zu 192 kHz (bei 24-Bit-Audio). Obwohl noch nicht so populär,ist DVD-Audio bei Kinoenthusiasten<br />

und Klassik- wie Jazzliebhabern schon ein Begriff. Die Klangqualität stellt<br />

die jeder CD in den Schatten, besonders, wenn es sich um neue Aufnahmen (oder auch Mastered-<br />

beziehungsweiseRemastered-Produktionen)inMehrkanaltechnik handelt.<br />

Trotzder Definition DVD-Audio,ist dieser Standardfür <strong>MP3</strong> (oder auch anderekomprimierte<br />

Verfahren)nicht das Idealformat – und umgekehrt. Eigentlich sind diese beiden<br />

Formateabsolut gegensätzlich. Während <strong>MP3</strong> für universelle Einsetzbarkeit undgroße<br />

Datenmengen steht, steht bei DVD-Audio die Qualität im Vordergrund –Klasse statt Masse!<br />

Es gibt Spezialprogramme,die es Ihnen ermöglichen, Ihreeigenen DVDs im Audioformat<br />

zu brennen; und das mit normalen Brennern und Medien. Unter http://discwelder.com<br />

erfahren Sie mehr über diese außergewöhnliche Software. Qualitätsfreaks werden sich vom<br />

etwas höheren Preis<br />

bestimmt nicht abschrecken<br />

lassen. Theoretisch<br />

istes möglich,<br />

<strong>MP3</strong>-Songs mit Hilfe<br />

dieser Programme auf<br />

DVD-Audio-Standard zu<br />

trimmen. Praktisch ist<br />

es sinnlos, da die Software<br />

zuerst versucht,<br />

<strong>MP3</strong>s zu dekomprimieren.<br />

Und das fördert<br />

keineswegs die Qualität.<br />

Ein Programm wie Discwelder kann für <strong>MP3</strong>-Fans mit eigenem<br />

DVD-Brenner sehr nützlich sein.<br />

07/04 GROSSER <strong>MP3</strong>-RATGEBER<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!