07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusatzsignale<br />

3.8. allgemeine ZusatZsignale<br />

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die<br />

durch <strong>Qdecoder</strong> mit Signal Erweiterung<br />

bereitgestellten Modi für Zusatzsignale.<br />

Es wendet sich eher an den Fachmann<br />

und ermöglicht ihm, für Sonderfälle einen<br />

geeigneten Mode herauszusuchen. In den<br />

Beschreibungskapiteln der Signalsysteme<br />

sind für alle gängigen Zusatzsignale die<br />

erforderlichen Modi zusammengestellt.<br />

Die Schweizer Modi sind generell auf 45%<br />

abgedimmt. Alle nicht direkt für schweizer<br />

Signale bereitgestellten Modi können<br />

durch Einstellung des sonst verwendeten<br />

Modes und anschließende Änderung der<br />

Dimmung für Schweizer Signale nutzbar<br />

gemacht werden.<br />

Die meisten Zusatzsignale benötigen<br />

einen zusätzlichen Funktionsausgang des<br />

<strong>Qdecoder</strong>s, der entweder dauernd oder<br />

blinkend eingeschaltet wird. Weiterhin<br />

bieten <strong>Qdecoder</strong> immer einen Mode, in<br />

dem der Ausgang sowohl dauernd als auch<br />

blinkend eingeschaltet werden kann.<br />

schalten von zusatzsIgnalen<br />

Mode und Zubehöradresse des Zusatzsignals<br />

A wird in die CVs des gewählten<br />

Z<br />

Funktionsausgangs eingetragen. Mit dem<br />

Befehl „A “ wird das Zusatzsignal ein-<br />

L<br />

und mit „A “ ausgeschaltet. Wenn der<br />

L<br />

Ausgang sowohl dauernd als auch blinkend<br />

geschaltet werden kann, schalten die<br />

Befehle „A “ wird das Zusatzsignal ein-<br />

L<br />

und mit „A L<br />

102<br />

“ das Dauerlicht und die<br />

Befehle „A L +1 “ wird das Zusatzsignal ein-<br />

und mit „A L +1 “ das Blinklicht.<br />

eIn beIspIel<br />

An A5 und A6 werden ein Mehrfach-<br />

Zusatz-Signal und an A7 ein einfaches<br />

Zusatzsignal angeschlossen. Alle Zusatzsignale<br />

erhalten die Zubehöradresse 4<br />

eingetragen.<br />

Ausgänge<br />

Signal Adresse Mode<br />

... das Signal<br />

A5 AZusatz1 CV564=4 CV565=21x<br />

A6 - CV567 CV568<br />

A7 Lampe AZusatz2 CV570=4 CV571=20x<br />

... das nächste Signal oder weitere Zusatzsignale<br />

Werden jetzt die Schaltbefehle der<br />

Adressen 4 bis 6 empfangen, so ergeben<br />

sich folgende Signalbilder:<br />

Schaltbefehl-Folge (Kommandos der Zentrale)<br />

4 4 5 5 6 16<br />

Mode 212<br />

Mode 213<br />

Mode 214<br />

Mode 203<br />

Mode 204<br />

Mode 205<br />

Die weiteren Zusatzsignal-Modi verhalten<br />

sich analog zum Mode 203 bis 205.<br />

schalten MIt tastern<br />

Alle Zusatzsignale können mit Tastern<br />

geschaltet werden, die an den unmittelbar<br />

anschließenden Funktionsausgang des<br />

Decoders angeschlossen werden, wobei<br />

für den Taster-Funktionsausgang der Mode<br />

226 verwendet wird.<br />

Bei „einfachen“ Zusatzsignalen wird das<br />

Zusatzsignal mit je einem Tastendruck ein-<br />

und wieder aus geschaltet.<br />

Bei Zusatzsignalen mit zwei Funktionen<br />

(z.B. Mode 205) wird die erste Funktion<br />

mit einem kurzen und die zweite mit<br />

einem langen Tastendruck eingeschaltet.<br />

Ein weiterer kurzer Tastendruck schaltet<br />

die Zusatzsignale wieder aus.<br />

Bei Zusatzsignalen mit drei Funktionen<br />

(z.B. Mode 214) kommen folgende Taster-<br />

Kombinationen zum Einsatz:<br />

aus<br />

1 x kurz<br />

1 x kurz drücken<br />

1 x kurz<br />

2 x kurz<br />

1 x kurz<br />

1 x lang drücken<br />

Zs1<br />

Kennlicht<br />

Ra 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!