07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

... steht einzeln<br />

<strong>Das</strong> Vorsignal ...<br />

Gebraucht werden ...<br />

Gebraucht werden ...<br />

nur alle<br />

nur alle<br />

Signal- SignalSignal-<br />

Signal- Signal-<br />

begriffe<br />

begriffe<br />

66<br />

64<br />

an einem<br />

anderen<br />

Decoder<br />

66<br />

... ist am Mast<br />

eines Hauptsignals (HS)<br />

HS ist ... HS ist ...<br />

am<br />

gleichen<br />

Decoder<br />

67<br />

an einem am<br />

anderen gleichen<br />

Decoder Decoder<br />

64 65<br />

Aus der Tabelle der Vorsignalmodi können<br />

wir noch das Anschluss- und Schaltschema<br />

für das Vorsignal entnehmen:<br />

Mode 63 64 65<br />

66<br />

Adressen A1 A 2<br />

1<br />

A H -<br />

ASignal A H -<br />

Funktionsausgänge<br />

2<br />

3<br />

- -<br />

4<br />

- -<br />

Asignal Schaltbefehle<br />

(dunkel)<br />

Asignal Vr0 4<br />

Asignal sig<br />

Vr1<br />

A +1 signal sig signal Vr0<br />

- -<br />

A +1<br />

signal signal Vr2<br />

- -<br />

Schritt 3: Anschlüsse festlegen<br />

Für jedes Vor- und Hauptsignal benötigen<br />

wir zwei Anschlüsse. Bei Haupt-Vorsignal-<br />

Kombinationen ist es sinnvoll, das Vorsignal<br />

unmittelbar nach dem am gleichen Mast<br />

angebrachten Hauptsignal anzuschließen.<br />

Dadurch wird die Konfi guration geringfügig<br />

einfacher.<br />

Wenn dies in einem anderen Fall nicht möglich<br />

sein sollte, wählen wir statt des Modes 66 den<br />

Mode 65 und können das Vorsignal an zwei<br />

beliebige Funktionsausgänge eines Decoders<br />

anschließen - beispielsweise auch an A0 und A1.<br />

In die Adress-CVs des Anschlusses A0 kommt in<br />

3<br />

2<br />

1<br />

diesem Fall die Adresse des Vorsignals und in<br />

die Adress-CVs von A1 diejenige des Hauptsignals,<br />

das am gleichen Mast hängt. Diese ist für<br />

die Dunkelschaltung erforderlich. Sind beide<br />

Signale wie in unserem Beispiel direkt nacheinander<br />

angeschlossen, kann der Mode 66 gewählt<br />

werden und der Decoder „kennt“ den Zustand<br />

des Hauptsignals ohne erneute Angabe der<br />

Hauptsignaladresse.<br />

Bei Beachtung der Anschlussreihenfolge<br />

der einzelnen Lampen ergibt sich folgende<br />

Anschlussbelegung:<br />

Signal V1<br />

Signal V2<br />

Signal H1<br />

Signal H2<br />

2011<br />

A6 A7 A0 A1 A2 A3<br />

Wei/Sig 2<br />

A4 A5<br />

Wei/Sig 3 Wei/Sig 4<br />

Wei/Sig 1<br />

Z1-16<br />

Schritt 4: CVs heraussuchen<br />

Wir müssen für Haupt- und Vorsignal<br />

jeweils Adresse und Mode schreiben und<br />

benötigen hierfür die CVs der Ausgänge<br />

A0, A2, A4 und A6.<br />

Schritt 5: Adressen festlegen<br />

Nehmen wir mal an, dass die beiden<br />

Signale im Blockabstand an einer Strecke<br />

liegen und das Signal V1 das Vorsignal für<br />

H2 ist. Wir wählen für H1 die Adresse „5“,<br />

für H2 und V1 die (gemeinsame) Adresse<br />

„6“ und für V2 die Adresse „7“.<br />

„virtuelle“<br />

„echte“ Strecke<br />

Strecke<br />

Adresse 5<br />

„Stellpult“<br />

Adresse 6<br />

Adresse 5 Adresse 6 Adresse 7<br />

Adresse 7<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!