07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mode 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127<br />

Adressen A 116 117 118 119 120 121 122 123 124 2 127<br />

1<br />

A 2 A H - A H - A H<br />

ASignal - A H<br />

3<br />

- A H - A H -<br />

Funktions<br />

1<br />

2<br />

1<br />

aus 3 - - - -<br />

gänge 4 - - - -<br />

5 - - - - - - - -<br />

AH Schaltbefehle 4<br />

Halt<br />

Halt<br />

Halt<br />

erwar- (dunkel) erwar- (dunkel) erwar- (dunkel)<br />

tententen<br />

Asignal Halt erwarten<br />

Asignal FB1 erwarten<br />

A +1 signal - - - - FB2 erwarten<br />

A +1 signal - - - - FB3 erwarten<br />

A +2 signal - - - - FB1 erwarten FB5 erwarten<br />

A +2 signal - - - - FB2 erwarten<br />

Schritt 3: Anschlüsse festlegen<br />

Zusatzsignale werden immer unmittelbar<br />

nach dem Signal angeschlossen, auf das<br />

sie Bezug nehmen. In einer Haupt-/Vorsignalkombination<br />

können sowohl das Haupt-<br />

als auch das Vorsignal Zusatzsignale<br />

erhalten. Die Reihenfolge an den Funktionsausgängen<br />

des Decoders wird dann wie<br />

folgt gewählt:<br />

1. Zuerst wird das Hauptsignal<br />

angeschlossen.<br />

2. Anschließend folgen die Zusatzsignale,<br />

die zum Hauptsignal gehören.<br />

3. <strong>Das</strong> Vorsignal.<br />

4. Die Zusatzsignale des Vorsignals.<br />

Wir benötigen für die Signalkombination<br />

insgesamt 12 Funktionsausgänge. An<br />

die fünf ersten freien Ausgänge unseres<br />

Decoders schließen wir also das Hauptsignal<br />

an. Die nächsten beiden nutzen<br />

wir für die Zusatzsignale, die sich ja auf<br />

das Hauptsignal beziehen. Anschließend<br />

folgen die fünf Lampen des Vorsignals.<br />

Bei Beachtung der Anschlussreihenfolge<br />

der einzelnen Lampen ergibt sich folgende<br />

Anschlussbelegung:<br />

2011<br />

A6 A7 A0 A1 A2 A3 A4 A5<br />

Wei/Sig 2 Wei/Sig 3 Wei/Sig 4<br />

Wei/Sig 1<br />

Z1-16<br />

Es handelt sich natürlich nur um einen Decoder.<br />

Die unteren Klemmen haben wir der besseren<br />

Darstellung wegen einfach neben die oberen<br />

gesetzt.<br />

Schritt 4: CVs heraussuchen<br />

„Gestört“ ist eigentlich kein eigenes Signal.<br />

Benötigt wird lediglich eine zusätzliche<br />

Zubehöradresse, deren Kommandos<br />

Einfl uss auf das Bild eines Signals nehmen.<br />

Im Bereich des Hauptsignale (A0 bis A4)<br />

wird normalerweise lediglich die bei<br />

A0 eingetragene Adresse genutzt. Die<br />

Adressen bei A1 bis A4 haben so lange<br />

keinen Einfl uss auf das Signalbild, wie als<br />

Betriebsmode des Funktionsausgangs der<br />

Wert „0“ eingetragen ist. Wenn wir bei<br />

A0 den Mode „106“ eintragen, werden die<br />

Modi bei A1 bis A4 automatisch auf den<br />

Wert „0“ gesetzt. Anschießend können wir<br />

die Mode-CV ändern und beispielsweise<br />

den Wert „218“ für die Schaltung eines<br />

gestörten Signals eintragen. Wir könnten<br />

dies bei jedem der Ausgänge A1 bis A4 tun<br />

und entscheiden uns für A2.<br />

Insgesamt müssen wir für Haupt-, Vor- und<br />

jedes Zusatzsignal jeweils Adresse und<br />

Mode schreiben:<br />

• A0: CV1, CV9 und CV550 (Hauptsignal)<br />

• A2: CV554, CV555 und CV556 („Gestört“)<br />

• A5: CV563, CV564 und CV565 (Ersatzrot)<br />

• A6: CV566, CV567 und CV568 (Abfahrt)<br />

• A7: CV569, CV570 und CV571 (Vorsignal).<br />

A8<br />

Wei/Sig 5<br />

A9<br />

A10<br />

Wei/Sig 6<br />

A11<br />

A12<br />

Wei/Sig 7<br />

A13<br />

Wei/Sig 8<br />

A14<br />

A15<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!