07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiele<br />

1.6.4. eIn MehrabschnIttssIgnal<br />

Für das Schalten von Hl-Signalen mit<br />

Tastern sollten in der Regel zwei Taster<br />

verwendet werden: T1 für den Hauptsignalbegriff<br />

und T2 für den Vorsignalbegriff.<br />

Wird ein Mode mit nur einer (Hauptsignal-)Adresse<br />

verwendet, so ist es häufi g<br />

nicht möglich, alle Signalbegriffe mit dem<br />

Taster zu schalten.<br />

Wir planen mit folgenden Tastern:<br />

• Taster T1 steuert den Hauptsignalbegriff.<br />

• Taster T2 schaltet den Vorsignalbegriff.<br />

• Taster T3 schaltet die weißen Lampen.<br />

• Taster T4 schaltet zwischen den beiden<br />

roten Signallampen.<br />

Schritt 1: Decoder heraussuchen<br />

Für die Ansteuerung mit Tastern wechseln<br />

wir auf einen Z1-16 Signal.<br />

Schritt 2: Konfi guration heraussuchen<br />

Mode<br />

Funktion<br />

ohne mit<br />

Der Taster schaltet ... LED<br />

... das an die vorhergehenden Anschlüsse<br />

des Decoders angeschlossene Signal<br />

224<br />

225<br />

entsprechend entsprechend dem Umlauf- Umlauf-Schaltschema<br />

f Schaltschema<br />

1<br />

... das an die vorhergehenden Anschlüsse<br />

des Decoders angeschlossene Signal 226 227<br />

entsprechend dem Signal-Schaltschema<br />

... die 2. Adresse des Signals 228 229<br />

... die 3. Adresse des Signals<br />

2 230 231<br />

Neben den Tastern T1, T3 und T4, für<br />

die wir wieder den Mode 226 verwenden,<br />

brnötigen wir für den Taster T2 den Mode<br />

228 , da er die Schaltkommandos der<br />

am zweiten Funktionsausgang des Signals<br />

eingetragenen Vorsignaladresse geben soll.<br />

Schritt 3: Anschlüsse festlegen<br />

T1 und T2 müssen zwischen die (Haupt-)<br />

Lampen des Hl-Signals und die beiden<br />

32<br />

weißen Lampen für die Zusatzsignale<br />

eingefügt werden. T3 wird unmittelbar<br />

nach den weißen Lampen und T4 nach<br />

derm Ersatzrot eingefügt. Die Funktionsausgänge<br />

A12 bis A15 werden für dieses<br />

Signal nicht benötigt uns stehen für<br />

andere zur Verfügung.<br />

Wei/Sig 1<br />

T1 T3 T4<br />

220 Ω<br />

220 Ω<br />

2011<br />

A6 A7 A0 A1 A2 A3 A4 A5<br />

Wei/Sig 2 Wei/Sig 3 Wei/Sig 4<br />

Z1-16<br />

220 Ω<br />

A8<br />

Wei/Sig 5<br />

A9<br />

A10<br />

Wei/Sig 6<br />

T2<br />

A11<br />

220 Ω<br />

A12<br />

Wei/Sig 7<br />

A13<br />

Wei/Sig 8<br />

Stellpult<br />

Schritt 4: CVs heraussuchen<br />

Gegenüber der Signalansteuerung im<br />

digitalen Betrieb erhöht sich der Konfi -<br />

gurationsaufwand. Wir benötigen die CVs<br />

folgender Funktionsausgänge:<br />

• A0: CV1, CV9 und CV550 (Hauptsignal)<br />

• A1: CV551 und CV552 (Vorsignaladresse)<br />

• A5: CV563, CV564 und CV565 (Zusatzsig.)<br />

• A7: CV569, CV570 und CV571 (Ersatzrot)<br />

Schritt 5: Adressen festlegen<br />

Wir übernehmen die Zubehöradressen<br />

wieder unverändert von der Konfi guration<br />

für die digital gesteuerte Modellbahn.<br />

Schritt 6: Signale anschließen<br />

Schließen Sie die Signale - wie immer -<br />

entsprechend des Bildes an den Decoder<br />

an.<br />

Schritt 7: Konfi guration schreiben<br />

Schreiben Sie die Konfi gurationsvariablen:<br />

• für das Hl-Signal an A0 bis A4:<br />

CV1 = 1, CV550 = 73<br />

CV552 = 9<br />

A14<br />

A15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!