07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DR<br />

Für die weiteren Zusatzsignale stellt ein<br />

<strong>Qdecoder</strong> folgende Modi zur Verfügung:<br />

Mode 217 218 206 201 202<br />

54<br />

Ersatzrot gestörtes<br />

Signal<br />

Zs4/Zs7 Zs8 Zs7+Zs8<br />

Schaltbefehle<br />

A L Hauptrot Signal ein aus aus<br />

A L Ersatzrot Signal aus ein Zs7<br />

A L +1 - - - - aus<br />

A L +1 - - - - Zs8<br />

Mit den Kommandos des Ersatzrot wird<br />

zwischen den beiden roten Lampen<br />

geschaltet.<br />

beIspIel<br />

Ein ausführlich beschriebenes Beispiel<br />

fi nden Sie in „Ein Mehrabschnittssignal“<br />

auf Seite 19.<br />

hl-sIgnale MIt taster schalten<br />

Auch Signalbilder für Hl-Signale können<br />

mit Tastern geschaltet werden (für analog<br />

betriebene Anlagen). Für ein Vor- oder<br />

ein Hauptsignal genügt ein Taster, für ein<br />

Mehrabschnittsignal sind zwei Taster erforderlich.<br />

Um die Zusatzsignale schalten zu<br />

können, benötigt man weitere Taster.<br />

Für das Schalten der Hl-Signalbilder<br />

werden folgende Taster-Modi benötigt:<br />

Funktion<br />

Mode<br />

ohne mit<br />

Der Taster schaltet ...<br />

... den Hauptsignalbegriff des an die<br />

LED<br />

vorhergehenden Anschlüsse des decoders<br />

angeschlossene Signals<br />

226 227<br />

... den Vorsignalbegriff des Signals 228 229<br />

Der Hauptsignalschirm schaltet bei<br />

Nutzung eines Tasters die Signalbilder<br />

entsprechend dem Bild.<br />

Hl-Signale<br />

Halt<br />

1 x kurz<br />

Halt<br />

3 x kurz<br />

3 x kurz<br />

1 x kurz drücken<br />

1 x kurz<br />

1 x kurz<br />

2 x kurz<br />

1 x kurz drücken<br />

1 x kurz<br />

1 x kurz<br />

1 x lang drücken<br />

1 x kurz<br />

2 x kurz<br />

1 x kurz<br />

1 x lang drücken<br />

1 x kurz drücken<br />

1 x kurz<br />

1 x kurz drücken<br />

1 x kurz<br />

1 x kurz<br />

1 x lang drücken<br />

1 x kurz<br />

1 x lang drücken<br />

V max<br />

100<br />

km/h<br />

V max<br />

100 40<br />

km/h<br />

60<br />

km/h<br />

40<br />

km/h<br />

Die beiden oberen Lampen werden durch<br />

den Vorsignaltaster gesteuert und Vsind 60<br />

max<br />

natürlich nur eingeschaltet, wenn erw. das<br />

km/h<br />

Hauptsignal nicht „Halt“ zeigt.<br />

Halt<br />

1 x kurz<br />

2 x kurz<br />

100<br />

km/h Vmax erw.<br />

erwarten<br />

1 x kurz<br />

40 100 / 60<br />

km/h km/h<br />

Halt<br />

2 x kurz<br />

erw.<br />

erwarten<br />

40 / 60<br />

km/h<br />

erw.<br />

1 x kurz<br />

Beispiel: Tastersteuerung<br />

<strong>Das</strong> Hl-Beispiel von Seite 19 wird - mit Taster<br />

betrieben - auf Seite 32 beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!