07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.9.2. Schaltbefehle per Taster geben 106<br />

3.9.3. Schalter einlesen 108<br />

4. Dimmen, Auf-, Ab- und Überblenden 109<br />

4.1. Decoderfunktionen 109<br />

4.1.1. Abdunkeln (Dimmen) 109<br />

4.1.2. Auf- und Abblenden 109<br />

4.1.3. Überblenden 110<br />

4.1.4. Dimmung während der Dunkelphase 111<br />

4.1.5. Dimmung bei ausgeschaltetem Ausgang 111<br />

4.1.6. Umschaltung Tag- / Nachtbetrieb 111<br />

4.2. Konfigurationsvariablen 111<br />

4.2.1. Abdunkeln (Dimmen) 112<br />

4.2.2. Auf- und Abblenden 112<br />

4.2.3. Dunkeltasten und Ausschaltverzögerung 112<br />

4.2.4. Dimmen während der Dunkelphase 113<br />

4.2.5. Umschaltung Tag- / Nachtbetrieb 113<br />

4.3. Werkseinstellungen 114<br />

4.3.1. Auslieferungswerte der Konfiguration 114<br />

4.3.2. Einstellen mit dem Programmiertaster 114<br />

4.4. Beispiele 114<br />

4.4.1. Ausgleich der LED-Helligkeitskennlinien 114<br />

5. Blinken, Pulsen und Wechselblinken 115<br />

5.1. Decoderfunktionen 115<br />

5.1.1. Blinkbetrieb 115<br />

5.1.2. Puls- und Impulsbetrieb 115<br />

5.1.3. Wechselblinken 116<br />

5.2. Konfigurationsvariablen 116<br />

5.2.1. CVs für die Betriebsarten 116<br />

5.2.2. Einstellen der Betriebsarten 117<br />

6. Signalbilder selbst Erstellen 118<br />

6.1. Konfigurationsvariablen 118<br />

6.2. Einfache Signalbilder 118<br />

6.2.1. <strong>Das</strong> Prinzip 118<br />

6.2.2. Beispiel: Eine Hp-Signal 118<br />

7. Die Ablaufsteuerung 123<br />

7.1. Zustände und Konfigurationsvariablen 123<br />

7.1.1. Zustandsdauer 123<br />

7.1.2. Start und Ende des Automaten 124<br />

7.1.3. Einschalten von Funktionsausgängen 124<br />

7.2. Einfache Automaten 125<br />

7.2.1. <strong>Das</strong> Prinzip 125<br />

7.2.2. Beispiel: Eine Ampelsteuerung 125<br />

7.3. Komplexe Automaten 128<br />

lIeber ModelleIsenbahner!<br />

Sie halten hier die erste Ausgabe des<br />

<strong>Qdecoder</strong>-<strong>Handbuch</strong>s in der Hand. Es ist<br />

sicherlich alles andere als vollkommen<br />

und auch von Vollständigkeit noch ein<br />

Stück weit entfernt. Aber es bietet Ihnen<br />

bereits in diesem Zustand eine Fülle von<br />

Informationen und Hilfen rund um Einsatz<br />

und Konfiguration von <strong>Qdecoder</strong>n, die<br />

sicherlich die leistungsfähigsten und variabelsten<br />

Decoder sind, die es gibt. Mit dem<br />

<strong>Handbuch</strong> sollte es kein Problem mehr<br />

sein, einen <strong>Qdecoder</strong> in die Modellbahn<br />

einzubauen und so zu konfigurieren,<br />

dass die Qualität Ihrer Anlage richtig zur<br />

Geltung kommen kann.<br />

<strong>Das</strong> Buch besteht aus vier Teilen. Für den<br />

Anfänger am Wichtigsten ist Kapitel 1, in<br />

dem an Hand von Beispielen die Nutzung<br />

von <strong>Qdecoder</strong>n zur Ansteuerung von<br />

Weichen und Signalen vorgestellt wird.<br />

Im zweiten Teil (Kapitel 2 und 3) werden<br />

die Modi im Detail vorgestellt, mit denen<br />

Signalbilder generiert werden.<br />

Der dritte Teil (Kapitel 4 bis 5) beschreibt<br />

die Konfigurationsmöglichkeiten, die alle<br />

<strong>Qdecoder</strong> an ihren Funktionsausgängen<br />

bereit stellen und gibt Beispiele sowie<br />

Hinweise zur Nutzung der Konfigurationsmöglichkeiten.<br />

Abschließend werden die Möglichkeitehn<br />

der Alleskönner-<strong>Qdecoder</strong> vorgestellt. Die<br />

Generierung eigener Signalbilder (Kapitel<br />

6) wird wohl nur der Profi nutzen. Der<br />

Zustandsautomat zur Steuerung automatischer<br />

Abläufe (Kapitel 7) ist aber auch<br />

für den ambitionierten Laien handhabbar<br />

und in verschiedensten Anwendungen<br />

einsetzbar - von der Ampelsteuerung bis<br />

zur Erstellung von „Licht-Spielen“ auf der<br />

Modellbahn.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihren<br />

<strong>Qdecoder</strong>n, egal, was Sie von seinen<br />

Funktionen anwenden.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!