07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Signal<br />

Ampel<br />

Licht<br />

Modi 111, 140 und 141: Die Signale „Gleis<br />

besetzt“ und „Kurze Fahrt“ sind mit der<br />

orange-farbenen Lampe am Hauptsignal<br />

verknüpft. <strong>Das</strong> Einschalten des Zusatzsignals<br />

bewirkt gegebenenfalls einen<br />

Wechsel des Hauptsignals. Wird dieses<br />

danach umgeschaltet, erlischt auch das<br />

Zusatzsignal.<br />

Mode 218: <strong>Das</strong> gestörte Signal wird über<br />

eine Zubehöradresse geschaltet, die bei<br />

einem beliebigen Funktionsausgang des<br />

Signals eingetragen wird (Ausführlicher<br />

beschrieben im Beispiel „Haupt- / Vorsignalkombinationen“<br />

auf Seite 12).<br />

Ziffern-Zusatzsignale<br />

<strong>Qdecoder</strong> bieten Modi für Geschwindigkeitsanzeiger<br />

verschiedener Komplexität:<br />

Mode<br />

1 1 1 1<br />

1 1 1<br />

5 5 52<br />

526<br />

26<br />

26<br />

2 62 2 2<br />

3 3 3 37<br />

7 7 7<br />

4 4 43<br />

435<br />

35<br />

35<br />

3 53<br />

3 3<br />

1 1 1 14<br />

4 4 4<br />

111 133 134 135<br />

Anzahl Ausgänge 1 3 5 7<br />

Anzahl Ziff ern 1 3 6 9<br />

Adresse Ziff ernadresse AZ Schaltbefehle<br />

AZ aus<br />

AZ ein 4 3 1<br />

A +1 Z - 6 4 2<br />

A +1 Z - 9 5 3<br />

A +2 Z - - 6 4<br />

A +2 Z - - 8 5<br />

A +3 Z - - 9 6<br />

A +3 Z - - - 7<br />

A +4 Z - - - 8<br />

A +4 Z - - - 9<br />

<br />

<br />

Ziffern-Zusatzsignale (2-Adress-Modi)<br />

<strong>Qdecoder</strong> sind in der Lage, bei Signalen<br />

mit Geschwindigkeitsanzeiger das<br />

korrekte Signalbild aus der Geschwindigkeit<br />

am Signal und derjenigen am<br />

nachfolgenden Signal zu bestimmen. <strong>Das</strong><br />

Basis base class<br />

Standard standard class<br />

Alleskönner all-in-one class<br />

funktioniert sogar bei Signalen mit unterschiedlichen<br />

Ziffernansteuerungen.<br />

Hierfür benötigt der Decoder die Schaltinformationen<br />

des Ziffern-Zusatzsignals des<br />

an der Strecke nachfolgenden Signals. Die<br />

Zubehöradresse dieses Zusatzsignals wird<br />

gemeinsam mit der nachfolgenden Tabelle<br />

zu entnehmenden 2. Mode beim zweiten<br />

Funktionsausgang des Ziffern-Zusatzsignals<br />

eingetragen.<br />

Mode des<br />

nachfolgenden<br />

Ziff ernsignals<br />

2. Mode<br />

für dieses<br />

Ziffernsignal<br />

111 133 134 135<br />

1 Ziff er 3 Ziff ern 6 Ziff ern 9 Ziff ern<br />

136 137 138 139<br />

Der Decoder schaltet auch die grüne und<br />

orange-farbenen Lampe des Hauptschirms<br />

entsprechend den zu signaliserenden<br />

Geschwindigkeiten.<br />

beIspIel<br />

Ein Signal vom Typ N mit 7-Segment-<br />

Ziffernanzeige soll an einem Z1 betrieben<br />

werden. Zur Einsparung von Funktionsausgängen<br />

sollen nur 6 Ziffern dargestellt<br />

werden.<br />

Signal Adresse Mode<br />

A0 ASignal CV1=1 CV550=132<br />

A1 - CV552 CV553<br />

A2 - CV555 CV556<br />

A3 AZiff ern<br />

CV558=3 CV559=134<br />

A4 - CV561 CV562<br />

A5 - CV564 CV565<br />

A6 - CV567 CV568<br />

A7 - CV570 CV571<br />

Die Signalbilder werden jetzt beispielsweise<br />

wie folgt geschaltet:<br />

Schaltbefehl-Folge (Kommandos der Zentrale)<br />

1 2 2 6 4 1<br />

Funktionsausgänge<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!