07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Signal <br />

Ampel <br />

Licht <br />

<strong>Das</strong> Kennlicht kann auch einzeln (nicht<br />

in Kombination mit dem Rangiersignal)<br />

angesteuert werden.<br />

beIspIele<br />

Ein Ks-Signal mit Zs3, Zs3a und Sh1 soll an<br />

einem Z1 betrieben werden.<br />

Signal Adresse Mode<br />

A0 ASignal CV1=1 CV550=91<br />

A1 - CV552 CV553<br />

A2 - CV555 CV556<br />

A3 - CV558 CV559<br />

A4 - CV561 CV562<br />

A5 ASh1 CV564=5 CV565=203<br />

... anderweitig nutzbar<br />

Die Signalbilder werden jetzt beispielsweise<br />

wie folgt geschaltet:<br />

Schaltbefehl-Folge (Kommandos der Zentrale)<br />

1 2 1 2 1 3 5 1 1<br />

Funktionsausgänge<br />

Ks-sIgnale MIt taster schalten<br />

Signalbilder für Ks-Signale können mit<br />

Tastern geschaltet werden (für analog<br />

betriebene Anlagen). Für ein Vorsignal,<br />

ein Hauptsignal oder ein über eine Adresse<br />

geschaltetes Mehrabschnittsignal genügt<br />

ein Taster, für ein über zwei Adressen<br />

geschaltetes Mehrabschnittsignal sind<br />

zwei Taster erforderlich. Um die Zusatzsignale<br />

schalten zu können, benötigt man<br />

weitere Taster.<br />

Funktion<br />

Mode<br />

ohne mit<br />

Der Taster schaltet ...<br />

... den Hauptsignalbegriff des an die<br />

LED<br />

vorhergehenden Anschlüsse des decoders<br />

angeschlossene Signals<br />

226 227<br />

... den Vorsignalbegriff des Signals 228 229<br />

Basis base class<br />

Standard standard class<br />

Alleskönner all-in-one class<br />

Ein Ks-Signal schaltet bei Nutzung eines<br />

Tasters die Signalbilder entsprechend dem<br />

folgenden Bild:<br />

1 x kurz<br />

1 x k u r z + 1 x l a n g<br />

1 x kurz<br />

1 x kurz drücken<br />

1 x l a n g + 1 x k u r z<br />

1 x lang drücken<br />

1 x kurz<br />

1 x kurz<br />

2 x kurz<br />

1 x kurz<br />

3 x kurz drücken<br />

1 x kurz<br />

3.2.4. sv-sIgnale<br />

Sv-Signale sind die ältesten Lichtsignale<br />

der Deutschen Reichsbahn. Sie wurden<br />

in den 20er Jahren für die Berliner<br />

S-Bahn entwickelt, wobei so kompakte<br />

Signalschirme wie möglich geschaffen<br />

werden sollten. „Sv“ steht für „Signal-<br />

Verbindung“ und beschreibt die Tatsache,<br />

dass erstmalig Haupt- und Vorsignalbegriff<br />

in einem Signalschirm zusammengefasst<br />

sind. Später wurden die Signale auch auf<br />

Strecken der Hamburger S-Bahn eingebaut.<br />

Anfänglich wurden die für die einzelnen<br />

Signalbilder erforderlichen Lampen<br />

übereinander angeordnet („Bauart<br />

Stadtbahn“). Dies führte jedoch in einigen<br />

Fällen zu sehr vielen (bis zu 10) Optiken<br />

an einem Signal.<br />

Die in der Folge für den Einsatz auf der<br />

Berliner Ringbahn entwickelten Sv-Signale<br />

der Bauart VES 1937 („Bauart Ringbahn“)<br />

stellen technisch eine Besonderheit unter<br />

den Lichtsignalen dar. Ihre (oberen)<br />

Signallampen haben schaltbare Blenden,<br />

so dass sie unterschiedliche Farben<br />

anzeigen können. Sie werden deshalb<br />

auch als Blendenrelais-Signale bezeichnet.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!