07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

n Puls<br />

5<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Betriebsarten<br />

Einschalten<br />

Ausschalten<br />

Empfängt der Decoder einen Ausschaltbefehl,<br />

bevor die eingestellte Anzahl<br />

von Pulsen erreicht wurde, wird der<br />

Funktionsausgang sofort abgeschaltet.<br />

Beim erneuten Einschalten des Ausgangs<br />

beginnt die Zählung immer von vorn.<br />

Bei einer Pulszahl von „0“ wird der Funktionsausgang<br />

im Blinkbetrieb gefahren.<br />

Einen Pulsbetrieb mit nur einem (Im-)Puls<br />

bezeichnet man auch als Impulsbetrieb.<br />

Er wird insbesondere für Weichenantriebe<br />

genutzt.<br />

5.1.3. wechselblInKen<br />

Bisher sind wir stillschweigend davon<br />

ausgegangen, dass das Blinken mit einer<br />

Einschaltphase beginnt und danach eine<br />

Dunkelphase folgt. Genauso gut kann es<br />

natürlich anders herum sein und zuerst<br />

die Dunkelphase stehen und anschließend<br />

die Einschaltphase folgen. Den letzteren<br />

Fall nennen wir Wechselblinken. Warum?<br />

Weil wir einen Begriff hierfür brauchten<br />

und weil bei zwei identisch konfigurierten<br />

Funktionsausgängen mit unterschiedlicher<br />

Phasenfolge ein Wechselblinken<br />

entsteht: wenn der eine Funktionsausgang<br />

eingeschaltet ist, ist der andere aus und<br />

umgekehrt.<br />

„normaler“ Blinker<br />

t auf<br />

t ab<br />

t ein<br />

Wechselblinker<br />

t ab<br />

t auf<br />

t aus<br />

Auch wenn beim Wechselblinker die Einund<br />

Ausphasen vertauscht sind, legt die<br />

Aufblendzeit den Übergang vom Aus- zum<br />

Einzustand und die Abblendzeit den vom<br />

Ein- zum Auszustand fest.<br />

5.2. KonfigurationsVariablen<br />

5.2.1. cvs für dIe betrIebsarten<br />

Mit den Werten für die Anschaltzeit t , die an<br />

Ausschaltzeit t und die Pulszahl n wird<br />

aus Puls<br />

die Betriebsart eines Funktionsausgang<br />

eindeutig festgelegt. Dies kann für jeden<br />

Funktionseingang gesondert erfolgen.<br />

CV-Adressen für die Betriebsarten<br />

Die Konfiguration für die Betriebsart sind in allen <strong>Qdecoder</strong>n unter identischen<br />

CV-Adressen abgelegt. In der folgenden Tabelle sind die CV-Adressen für jeden Ausgang<br />

zusammengestellt.<br />

CVs für den Funktionsausgang<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

Anschaltzeit tan 116 126 136 146 156 166 176 186 196 206 216 226 236 246 256 266<br />

117 127 137 147 157 167 177 187 197 207 217 227 237 247 257 267<br />

Ausschaltzeit taus 118 128 138 148 158 168 178 188 198 208 218 228 238 248 258 268<br />

119 129 139 149 159 169 179 189 199 209 219 229 239 249 259 269<br />

Pulszahl nPuls 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250 260 270<br />

Lesebeispiel: die Pulszahl für A3 wird in der CV150 eingestellt, die An-Zeit an A1 in CV116/117 usw.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!