07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Signal <br />

Ampel <br />

Licht <br />

In die Adress-CVs des für das Signal<br />

verwendeten Funktionsausgangs wird die<br />

Zubehöradresse des Signals eingetragen.<br />

Mit den Schaltbefehlen dieser Zubehöradresse<br />

und der nachfolgenden Adresse<br />

werden die Signalbilder eingestellt.<br />

Vorsignale<br />

Vorsignale stehen entweder einzeln oder<br />

sind am Mast eines Hauptsignals montiert.<br />

Sind sie am Mast eines Hauptsignals<br />

montiert, sind sie bei Halt am Hauptsignal<br />

dunkel.<br />

<strong>Das</strong> Vorsignal ...<br />

... ist am Mast<br />

... steht einzeln<br />

eines Hauptsignals (HS)<br />

Gebraucht werden ... Gebraucht werden ...<br />

nur alle<br />

nur alle<br />

66<br />

Signalbegriffe<br />

66<br />

67<br />

64<br />

Signalbegriffe<br />

64 HS ist ... HS ist ...<br />

an einem am an einem am<br />

anderen gleichen anderen gleichen<br />

Decoder Decoder Decoder Decoder<br />

QDecoder können Vorsignale in drei<br />

Varianten ansteuern:<br />

• Mode 64 und 65: Beim „normalen“<br />

Vorsignal werden alle vier Lampen<br />

einzeln an den Decoder angeschlossen.<br />

Es können alle Signalbegriffe angezeigt<br />

werden.<br />

• Mode 66 und 67: Wird der Signalbegriff<br />

Vr2 nicht benötigt, können die gelben<br />

und grünen Lampen parallel geschaltet<br />

werden.<br />

• Die Modi 68 und 69 dienen der modifi -<br />

zierten DR-Signalisierung. Für die allermeisten<br />

Signale werden Sie einen Mode<br />

zwischen 64 und 67 nutzen.<br />

Bei den Modi 64, 66 und 69 benötigt der<br />

Decoder zusätzlich die Schaltinformationen<br />

des am gleichen Mast befestigten<br />

Hauptsignals, falls es ein solches gibt.<br />

Seine Adresse A H wird in die Konfi gurati-<br />

65<br />

Basis base class<br />

Standard standard class<br />

Alleskönner all-in-one class<br />

onsvariablen des Vorsignals (beim zweiten<br />

verwendeten Anschluss) eingetragen.<br />

Bei den Modi 65 und 67 muss das Hauptsignal<br />

unmittelbar vor dem Vorsignal an<br />

den Decoder angeschlossen werden.<br />

Mode 64 65 66 67 68 69<br />

Adressen A1 A2 1<br />

AH - AH ASignal - AH AH Funktions- 2<br />

ausgänge 3 - - -<br />

4 - - - -<br />

AH Schaltbefehle<br />

(dunkel)<br />

Asignal Vr 0 Vl 100<br />

Asignal Vr 1 Vl 101<br />

A +1 signal Vr 0 - - Vl 100<br />

A +1 signal Vr 2 - - Vl 102<br />

Zusatzsignale<br />

Zusatzsignale werden immer an die<br />

unmittelbar an ein Hauptsignal folgenden<br />

Funktionsausgänge angeschlossen. In die<br />

Adress-CVs des Zusatz-Funktionsausgangs<br />

wird die Zubehöradresse eingetragen,<br />

unter der das Zusatzsignal geschaltet<br />

wird. Die Art des Zusatzsignals wird In die<br />

Mode-CV des zusätzlichen Ausgangs eingetragen.<br />

Mode 218 200 203 206 209 201 202<br />

Zs1 Zs7 Zs2 Zs3 Zs8 Zs1<br />

und<br />

Zs8<br />

AL normal<br />

Schaltbefehle<br />

aus aus<br />

AL gestört ein Zs1<br />

A +1 L - - - - - - aus<br />

A +1 L - - - - - - Zs8<br />

Zusatzsignale können zu allen Haupt- und<br />

Vorsignalen hinzugeschaltet werden. Ein<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!