07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DB<br />

58<br />

Mode 3 89 90 91<br />

Adressen A 1 A Signal<br />

Funktionsausgänge<br />

ASignal ASignal 1<br />

2<br />

3<br />

4 -<br />

5 - - -<br />

Schaltbefehle<br />

Hp0<br />

Ks1<br />

A +1 Signal Ks2<br />

A +1 Signal - Ks1+Zs3 Ks1+Zs3a Ks1+Zs3<br />

A +2 Signal - Ks2+Zs3 - Ks2+Zs3<br />

A +2 Signal - - - Ks1+Zs3a<br />

A +3 Signal - - -<br />

Ks1+Zs3<br />

+Zs3a<br />

Zusatzsignale<br />

Zusatzsignale werden unmittelbar nach<br />

den Lampen des Ks-Signals an den<br />

Decoder angeschlossen. In die Adress-<br />

CVs des zusätzlichen Funktionsausgangs<br />

wird die Adresse eingetragen, unter der<br />

das Zusatzsignal geschaltet wird. Die Art<br />

des Zusatzsignals wird in die Mode-CV des<br />

zusätzlichen Ausgangs eingetragen.<br />

Mode 203 201 212 213 206 200<br />

Sh1 Zs1 mehrere Zs Zs2 Zs7<br />

AL Schaltbefehle<br />

aus<br />

AL ein Zs1 ein<br />

A +1 L - - aus - -<br />

A +1 L - - Sh1 - -<br />

A +2 L - - - Signal an - -<br />

A +2 L - - - Kennlicht - -<br />

Beim Einschalten von Ersatz-, Vorsichts-<br />

oder Rangiersignal wird das dazugehörige<br />

Ks-Signale<br />

Hauptsignal auf „Halt“ gestellt. Wechselt<br />

es zu einem Fahrtbegriff, erlischt auch<br />

das Zusatzsignal.<br />

Die Signale Zs2 bzw. Zs2v, Zs6, Zs13 und<br />

vergleichbare werden nur zu einem Fahrt<br />

zeigenden Signal zugeschaltet. Wird<br />

eines dieser Zusatzsignale eingeschaltet,<br />

wechselt das Hauptsignal automatisch auf<br />

„Fahrt“. Beim Schalten des Hauptsignals<br />

auf „Halt“ erlischt auch das Zusatzsignal.<br />

Eventuell vorhandene Vorsignale ändern<br />

aber ihr Signalbild nur, wenn das Hauptsignal<br />

mit einem separaten Befehl<br />

geschaltet wird. (<strong>Das</strong> ist schwierig zu<br />

beschreiben: Probieren Sie es einfach<br />

aus.)<br />

Soll nur Sh1 oder Zs1 angezeigt werden, ist<br />

nur ein Funktionsausgang erforderlich. Für<br />

die Ansteuerung beider Signale benötigt<br />

man zwei Ausgänge.<br />

Einige „exotischere“ Funktionen runden<br />

die Ansteuermöglichkeiten für das<br />

Ks-Signal ab. Bei einem gestörten Signal<br />

erlöschen alle Signallampen einschließlich<br />

der Zusatzsignale außer dem Ersatz- und<br />

Vorsichtssignal.<br />

Die Zusatzadresse für das „gestört“-<br />

Schalten wird zusammen mit dem Mode<br />

„218“ bei einer beliebigen Lampe des<br />

Signals eingetragen.<br />

Mode 218 215 216<br />

gestörtes Signal Vs-Wiederholer Kennlicht<br />

Schaltbefehle<br />

A Z Signal aus - aus<br />

A Z Signal ein - ein<br />

Die Lampe zur Kennzeichnung des Vorsignalwiederholers<br />

kann auch für die Signalisierung<br />

des verkürzten Vorsignalabstands<br />

verwendet werden. Sie benötigt keine<br />

speziellen Schaltbefehle, sondern wird<br />

automatisch eingeschaltet, wenn es das<br />

Signalbild erfordert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!