07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VS<br />

AVS A +1 VS<br />

V erwarten<br />

max<br />

40 km/h erwarten<br />

A +1 VS 100 km/h erwarten<br />

A +2 VS 60 km/h erwarten<br />

Mode 216 203 201 212 214<br />

Je nachdem, welche Signale wir anzeigen Ra12 +<br />

möchten, benötigen wir ein<br />

Ra12<br />

oder<br />

+<br />

Kennlicht Ra12 Zs1<br />

Zs1 zwei +<br />

Funktionsausgänge des Decoders<br />

Zs1<br />

Kennlicht und<br />

belegen für jedes Zusatzsignal eine<br />

Zubehöradresse. Wir entscheiden uns für<br />

den „Vollausbau“ Schaltbefehle und möchten alle drei<br />

Zusatzsignale A Signal ein schalten aus können. aus aus<br />

L<br />

Als Aletztes Kennlicht suchen ein wir ein die Konfi guration Zs1 Zs1<br />

L für<br />

das A +1 Ersatzrot - heraus. - Natürlich - aus könnten aus<br />

L<br />

wir A +1 problemlos - darauf - verzichten, - Ra12 Ra12 das<br />

L<br />

Ersatzrot zu nutzen. Aber wenn das Modell<br />

A +2 - - - - Signal ein<br />

L eine zweite rote Lampe hat wäre das<br />

Verschwendung.<br />

A +2 - - - - Kennlicht<br />

L<br />

Mode 217 218 206 201 202<br />

Ersatzrot gestörtes<br />

206 201 202<br />

Zs4/Zs7 gestörtes<br />

Signal<br />

Zs8<br />

Zs7+Zs8<br />

Schaltbefehle<br />

AL Hauptrot Signal ein<br />

aus<br />

aus<br />

AL Ersatzrot Signal aus ein<br />

Zs7<br />

In der Tabelle, aus der wir den Mode 217<br />

für das Ersatzrot entnehmen fi nden wir<br />

wieder den Mode 218 für das gestörte<br />

Signal. Wir verzichten dieses Mal auf die<br />

Nutzung dieses Features und schließen<br />

damit Schritt 2 ab.<br />

Schritt 3: Anschlüsse festlegen<br />

In diesem Fall ist die Festlegung der<br />

Reihenfolge der zu nutzenden Funktionsausgänge<br />

etwas einfacher als im vorhergehenden<br />

Beispiel. Nach den 5 Anschlüssen<br />

für das „eigentliche“ Hl-Signal folgen die<br />

drei zusätzlichen Signallampen:<br />

2011<br />

A6 A7 A0 A1 A2 A3<br />

Wei/Sig 2<br />

A4 A5<br />

Wei/Sig 3 Wei/Sig 4<br />

Wei/Sig 1<br />

Z1-16<br />

Schritt 4: CVs heraussuchen<br />

Die Adresse für das Schalten der Hauptsignal-Geschwindigkeit<br />

wird bei A0 eingetragen,<br />

die für das Vorsignal bei A1. Den<br />

Mode 73 tragen wir (nur) bei A0 ein.<br />

Bei A5 werden die Eintragungen für die<br />

beiden Vorsignal weißen Hauptsignal Lampen und bei A7 die für<br />

das Ersatzrot vorgenommen:<br />

• A0: CV1, CV9 und CV550 (Hauptsignal)<br />

• A1: CV551 und CV552 (Vorsignaladresse)<br />

• A5: CV563, CV564 und CV565 (Zusatzsig.)<br />

• A7: CV569, CV570 und CV571 (Ersatzrot)<br />

Schritt 5: Adressen festlegen<br />

Bevor wir die Adressen festlegen,<br />

beschäftigen wir uns kurz mit den Schaltbefehlen<br />

für unser Signal. Der Modetabelle<br />

des Hl-Signals entnehmen wir:<br />

Mehrabschnittsignal<br />

Mode 70 71 72 73 2 74<br />

A A = A 1<br />

HauptSignal HS<br />

Adressen<br />

A A = A 3<br />

2<br />

VorSignal VS<br />

1<br />

1<br />

2<br />

Funktions- 3<br />

ausgänge 4 -<br />

5 - -<br />

6 - - - -<br />

Schaltbefehle Hauptsignal<br />

Halt<br />

AHS AHS V max<br />

A +1 HS - 40 km/h<br />

A +1 HS - - 100 40 100<br />

A +2 HS - - - 60 km/h<br />

Schaltbefehle Vorsignal 1)<br />

100 100<br />

AVS Halt erwarten<br />

AVS V erwarten<br />

max<br />

A +1 VS 40 km/h erwarten<br />

A +1 VS 100 km/h erwarten<br />

A +2 VS 60 km/h erwarten<br />

Nehmen Mode wir 216wieder 203einmal 201 an, 212 dass 214 das<br />

betrachtete Signal das erste unserer Ra12 +<br />

Ra12 +<br />

Anlage<br />

ist und Kennlicht vergeben Ra12 wir Zs1 die Hauptsignal- Zs1 +<br />

Zs1<br />

Adresse „1“. Am Hauptsignal schalten Kennlicht wir<br />

mit den Befehlen der Adressen „1“ bis „3“<br />

folgende Signalbilder (wenn das nachfol-<br />

Schaltbefehle<br />

gende Hauptsignal „Halt“ zeigt):<br />

A Signal ein aus aus aus<br />

L<br />

A1 Kennlicht ein ein Zs1 Zs1<br />

L 1 2 3<br />

2<br />

A +1 - - - aus aus<br />

L<br />

Die A +1 - - - Ra12 Ra12<br />

L 4 Geschwindigkeit „100 km/h“ können<br />

A +2 5 - 4 - 5 - - 6<br />

wir Signal ein<br />

L 6 wegen des nicht vorhandenen grünen<br />

A +2 - - - - Kennlicht<br />

L<br />

Mode 7 217 7 218 206 201 202 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!