07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Drücken Sie den Taster für 1 Sekunde.<br />

Die LED des Decoders blinkt gleichmäßig.<br />

Vom ersten Signal leuchten beide LEDs,<br />

die anderen Signale sind dunkel.<br />

• Senden Sie die Konfi gurationsbefehle für<br />

das Signal an A0 und A1:<br />

Mode: „2 ”, Zubehöradresse: „5 ”.<br />

• Drücken Sie den Programmiertaster<br />

kurz. Die LED blinkt jeweils 3-mal. Die<br />

Lampen des zweiten Signals leuchten.<br />

• Senden Sie die Konfi gurationsbefehle für<br />

das Signal an A2 und A3:<br />

Mode: „66 ”, Zubehöradresse: „6 ”.<br />

• Drücken Sie den Programmiertaster<br />

kurz. Die LED blinkt jeweils 5-mal. Die<br />

Lampen des dritten Signals leuchten.<br />

• Senden Sie die Konfi gurationsbefehle für<br />

das Signal an A4 und A5:<br />

Mode: „2 ”, Zubehöradresse: „6 ”.<br />

• Drücken Sie den Programmiertaster<br />

kurz. Die LED blinkt jeweils 7-mal. Die<br />

Lampen des vierten Signals leuchten.<br />

• Senden Sie die Konfi gurationsbefehle für<br />

das Signal an A6 und A7:<br />

Mode: „66 ”, Zubehöradresse: „7 ”.<br />

• Ein erneutes kurzes Drücken des<br />

Programmiertasters beendet die Konfi -<br />

guration. Die LED des Decoders erlischt.<br />

Die Signale gehen in die Grundstellung<br />

„Halt“.<br />

Schritt 8 : Konfi guration prüfen<br />

Die folgende Befehlsfolge sollte jetzt<br />

funktionieren:<br />

Schaltbefehl-Folge (Kommandos der Zentrale)<br />

5 6 5 6 7 6 5 17<br />

V1 H1 V2 H2<br />

Schritt 9 : Feintuning<br />

Jetzt können Sie Änderungen an den Eigenschaften<br />

der Signallampen vornehmen wie<br />

auf Seite 11 beschrieben.<br />

Zusammenfassung<br />

Signal Adresse Mode<br />

A0 AHauptSignal1 CV1=5 CV550=2<br />

A1 - CV552 CV553<br />

A2 AVorSignal1 CV555=6 CV556=66<br />

A3 - CV558 CV559<br />

A4 AHauptSignal2 CV561=6 CV562=2<br />

A5 - CV564 CV565<br />

A6 AVorSignal2 CV567=7 CV568=66<br />

A7 - CV570 CV571<br />

Funktionsausgänge<br />

1.5.3. eIn KoMplexes sIgnal MIt zusatzsIgnalen<br />

Unser drittes Beispiel sei<br />

eine Haupt-Vorsignal-Kombination<br />

mit Abfahrtsignal und<br />

Ersatzrot der Schweizer Eisenbahnen.<br />

Schritt 1: Decoder wählen<br />

Bei Schweizer Signalen führt<br />

kaum ein Weg um <strong>Qdecoder</strong><br />

mit Signal Erweiterung herum.<br />

Wegen der großen Anzahl<br />

an Signallampen wählen wir<br />

einen Z1-16 Signal.<br />

Schritt 2: Konfi guration wählen<br />

A n a l y s i e r e n<br />

wir erst einmal,<br />

was wir für ein<br />

Signal haben. Es<br />

handelt sich um<br />

ein Schweizer<br />

Signal alter Bauform, auch<br />

als „Typ L“ bekannt. Es<br />

besteht aus einem Hauptsignalschirm<br />

mit 5 Lampen<br />

1<br />

- ein sogenanntes fünffl ammiges Hauptsignal.<br />

Die sechste Lampe ist ein Ersatz-<br />

Rot , das wir mit einem <strong>Qdecoder</strong><br />

3<br />

2<br />

4<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!