29.09.2012 Aufrufe

PORR-NACHRICHTEN . 155-2009 - Porr Suisse AG

PORR-NACHRICHTEN . 155-2009 - Porr Suisse AG

PORR-NACHRICHTEN . 155-2009 - Porr Suisse AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schalung und Bewehrung der V-Stützen V-Stützen – der Sichtbeton ist noch durch Folien geschützt<br />

Betonierung der Rampe an der Stiegenanlage Die fertige Stiegenanlage<br />

gemäße Haustechnik freizumachen. Hierbei stellte sich<br />

der schlechte Zustand des Gebäudes teilweise als äußerst<br />

hinderlich dar. So mussten in machen Bereichen<br />

gesamte Deckenfelder ausgetauscht und Stahlbetonstützen-<br />

und -unterzüge unter Zuhilfenahme moderner<br />

Bauchemie und Betontechnologie ertüchtigt werden.<br />

Einige Säulen und Unterzüge konnten nicht mehr gerettet<br />

werden und wurden durch neue ersetzt. Im Küchentrakt<br />

ersetzten vier Spannbetonunterzüge die Tragwirkung<br />

der vorhandenen Stahlbeton-Wandscheiben.<br />

Im Bereich des Umbaues ist nach der Fertigstellung<br />

des Objektes von diesen Arbeiten nur mehr wenig zu<br />

erkennen. Trockenbau und „tischlerartige“ Wandverkleidungen<br />

verdecken die Leistung der Ingenieurkunst.<br />

Außen wurde das gesamte Gebäude mit einer WDVS-<br />

Fassade eingepackt, nach Vorgabe des Bundesdenkmalamtes<br />

angepasst an den Altbestand.<br />

STIEGENANL<strong>AG</strong>E VOR DEM<br />

HAUPTEINGANG<br />

Für den Betrachter sofort zu erkennen ist die Visitenkarte<br />

des Objektes vor dem Betreten: die Stiegenanlage<br />

vor dem Haupteingang.<br />

Sie ist das Ergebnis eines eigenen Architekturwettbewerbes,<br />

umgesetzt von <strong>PORR</strong>-Mitarbeitern.<br />

Die besondere Herausforderung war hier die komplizierte<br />

Form der Stiegenanlage mit einer Vielzahl an verschiedenen<br />

Fertigteilblockstufen. Diese Fertigteile sind<br />

aus schwarz eingefärbtem Beton gefertigt. Analog dazu<br />

wurden die Podest- und Rampenflächen vor Ort mit<br />

ebenfalls eingefärbtem Beton hergestellt. Als Oberflächengestaltung<br />

wurde ein Besenstrich gewählt – eine<br />

Aufgabe für unsere Spezialisten.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Hofansicht, fertig<br />

ABBRUCHARBEITEN<br />

Zuletzt wurde noch das Anna Boschek Haus, welches<br />

als Ausweichquartier während Bauarbeiten diente, abgebrochen<br />

und die Außenanlagen mit einem neuen<br />

Zierbecken auf dem alten Keller vervollständigt.<br />

KENNDATEN<br />

Auftraggeber AK Wien<br />

Generalplaner NMPB-Architekten<br />

Nehrer Medek Pohl Bradic<br />

Tragwerksplanung FCP Fritsch Chiari und Partner<br />

Projektsteuerung HANS LECHNER ZT GmbH<br />

Auftragnehmer ARGE AK WIEN: PPH, P+B<br />

Technische Geschäftsführung PPH, Revitalisierung<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!