08.05.2013 Aufrufe

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2. KATIONISCHE STABILISIERUNG MIT SCANDIUM 9<br />

zwischen den Schichten sind recht lang und vom Typ 1 /2〈310〉F.<br />

Abbildung 1.9. Die Projektion der Defektverteilung in der Gammaphase. Die drei Schichten aus<br />

gewellten Sechsringen (schwarz, dunkelgrau und hellgrau) zeigen die Verbindungen der<br />

Koordinationsdefekte. Die weißen Linien geben 1/2F die anti-phase Konnektivitäten<br />

zwischen den Schichten (Motiv-Ebenen) wieder.<br />

.<br />

Abbildung 1.10. Die Projektion der Defektverteilung in der Gammaphase. Die drei Schichten<br />

aus gewellten Sechsringen (schwarz, dunkelgrau und hellgrau) zeigen die Verbindungen der<br />

Koordinationsdefekte. Die weißen Linien geben 1/2〈310〉F die anti-phase Konnektivitäten<br />

zwischen den Schichten (Motiv-Ebenen) wieder.<br />

1.2.5. Die Delta-Phasse im Zirconium-Scandium-Oxid Systems (Zr3Sc4O12) [23].<br />

Zr3Sc4O12 besitzt ebenfalls eine rhomboedrische Struktur in der Raumgruppe R 3 . Diese ist<br />

isostrukturell mit Pr7O12 [26] oder UY6O12, obwohl in dieser Struktur die Kationen nicht geordnet<br />

sind. Die Abbildung 1.11 zeigt ebenfalls entlang [001] den Blick auf die hexagonalen<br />

Motivebenen. Die Verknüpfungen der Sechsecke sind ähnlich denen der gamma-Phase.<br />

Abbildung 1.12 zeigt die Projektion senkrecht zu [001] und man erkennt 1/2F Vektoren, die<br />

die Defekte in verschiedenen Motivebenen verbinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!