08.05.2013 Aufrufe

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 KAPITEL 3. EXPERIMENTELLER TEIL<br />

5. Polymer-Komplex<br />

5.1 In situ<br />

polymerisierte<br />

Komplexe<br />

5.2 Polymer Komplex<br />

in Lösung<br />

verknüpfte organische<br />

Polymere Durch<br />

koordinative, van der Waals<br />

oder<br />

Wasserstoffbrückenbindung<br />

Die Polymerisation<br />

zwischen Komplex α-<br />

Hydroxycarboxylsäure und<br />

Polyhydroxyalkohol bei<br />

Anwesenheit von<br />

Metallkomplexen<br />

Polymerisation durch<br />

Koordination;<br />

Polyvinylalkohol (PVA),<br />

Metalllösung<br />

Tabelle 3.1 Zuordnung der Gel-Verarbeitung.<br />

Die Klasse (1) unterscheidet sich von den Klassen (2), (3) und (5), da die<br />

Netzwerkbildung des Festkörpers nicht aus Polymeren entsteht sonders aus kolloidalen<br />

Sol-Partikeln 2 , die als kolloidales Gel von nicht verbundenen Teilchen definiert werden<br />

können. Das Gegenteil gilt für die Klasse (2) hier sind es stattdessen die kolloidalen<br />

Partikel aus dreidimensionalen vernetzten Metall-Sauerstoff Verbindungen, die im<br />

speziellen aus Metallalkoxiden synthetisiert werden. Unter diesem Gesichtspunkt, kann<br />

man die entstandenen Gele als „kolloidale Gele“ 3 bezeichnen, und die Gele aus<br />

Metallalkoxid Verbindungen als „ polymere Gele“. Die klassifizierten Gele unter (3) in<br />

der Tabelle 3.1 werden nur in der organischen und makromolekularen Chemie eingesetzt.<br />

Damit ergibt sich die Frage: Kann der „Metallkomplex“, als Vorstufe eines Netzwerks<br />

angesehen werden, das letztendlich zu einem Gel führt ((4) in der Tab.3.1). Die<br />

Unterscheidung der schwachen Bindungen zwischen Metall-Komplexen und zähflüssigen<br />

Flüssigkeiten ist ziemlich schwierig. Die zuletzt erwähnte Methode (5) ist in dieser Arbeit<br />

verwendet worden. Sie beinhaltet nicht nur die Bildung eines Metall-Sauerstoff-Polymers,<br />

sondern auch eines harten organischen Polymers. Die gebildeten organischen Komplexe<br />

können in zwei Klassen aufgeteilt werden: (5.1) In situ polymerisierte Komplexe und<br />

2<br />

In einem Sol sind kolloide Teilchen mit Größen im Bereich von 1-1000 nm in einer flüssigen Phase<br />

dispergiert.<br />

3<br />

Ein Gel besteht aus einem schwammartigen, dreidimensionalen, festen Netzwerk, dessen Poren mit einer<br />

anderen Substanz gefüllt sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!