08.05.2013 Aufrufe

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4. DARSTELLUNG UND STRUKTUR VON Zr50Sc12ON78 51<br />

2.4.3.2. Zersetzungsreaktion unter Luft und Raman-Analyse<br />

Die Stabilität des Produkts wurde mit thermoanalytischen Methoden untersucht. Die<br />

Abbildung 2.19. zeigt die entsprechenden TG/DTA-Kurven der Zersetzungsreaktion unter<br />

Luft von 60,900 mg Probe. Der Kurvenverlauf der TG ist anders als bei Zr50Sc12O43N50. Bei<br />

einer Temperatur von 500°C steigt die Probemasse während der Aufheizphase mit<br />

wachsender Geschwindigkeit an, bis die Reaktion in einem Schritt, erkennbar am<br />

Massenzuwachs, mit der Produktbildung beendet wurde. Die DTA-Analyse weist einen<br />

einzigen exothermen Peak auf.<br />

Dies deutet darauf hin, dass der Ersatz des Stickstoffs durch Sauerstoff in einem Schritt<br />

passiert. Die NaCl-Struktur des Edukts bricht zusammen und die Fluoritstruktur des<br />

entsprechenden Oxids wird gebildet. Das bedeutet, dass Prozesse wie Diffusion im Bulk und<br />

an der Oberfläche keine Rolle spielen. N2-Enheiten werden in der Fluoritstruktur in noch<br />

stärkerem Ausmaß eingeschlossen<br />

Die experimentelle Massenzunahme des Produkts liegt bei 17 mg (Theorie 7.646 mg). Das<br />

heißt, es gibt ebenfalls zusätzliche Masse aufgrund der Bildung von molekularen<br />

Stickstoffeinheiten in der Fluoritstruktur. H. Wiame et al [51] berichten über die<br />

Zersetzungsreaktion von ZrN und zeigen, dass bei der Zersetzung unter Luft Zwischen-<br />

produkte wie Zr-N=N-O-Zr gebildet werden können.<br />

Für Zr50Sc12ON78 wurden auch Ramanspektren vor und nach der Zersetzungsreaktion<br />

aufgezeichnet. Die Abbildungen 2.20 (a) und (b) zeigen die entsprechenden<br />

Schwingungsdiagramme. In beiden Spektren tritt die Schwingungsfrequenz des molekularen<br />

Stickstoffs bei 2327 cm -1 auf. Im Spektrum des Edukts findet sich eine zusätzliche Bande bei<br />

2308 cm -1 , die darauf hindeutet, dass sich N2 Einheiten doch in gebundener Form innerhalb<br />

der NaCl-Struktur befinden. [50].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!