08.05.2013 Aufrufe

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 KAPITEL 1. EINLEITUNG<br />

In der Tabelle 1.2 wird ein kurzer Überblick über die auftretenden Oxidnitride gegeben.<br />

Summenformel Phase Raumgruppe Strukturtyp<br />

Zr3N4 Pnam A3X4<br />

Zr3N4 Fm3 m<br />

AX<br />

Zr2ON2 γ Ia 3<br />

A2X3<br />

Zr7O8 N4 β R 3<br />

A7X12<br />

Zr7O11N2 β′ R 3<br />

A7X13<br />

Zr7O9.5N3 β′′ P 3<br />

Alle diese Oxidnitride können mit der allgemeinen Formel ZrO2-2xN4x/3 beschrieben werden. Im<br />

Unterschied zum k-ZrO2 sind im Röntgenbeugungsdiagramm sehr schwache Überstrukturreflexe<br />

erkennbar, hervorgerufen durch die geordnete Verteilung der Anionleerstellen und die Relaxation<br />

der Atomlagen. Die Fluoritstruktur wird durch die Leerstellenverteilung rhomboedrisch entlang<br />

einer der Raumdiagonale verzerrt.<br />

1.3.1. Die Struktur von Zr7O8N4 [29].<br />

Zr7O8N4 (β-Phase) kristallisiert in der Raumgruppe R 3 . Die Gitterparameter betragen aβ =<br />

954,00 pm und cβ = 884,59 pm.<br />

In der Elementarzelle ist ein Metallatom 6-fach koordiniert und die verbleibenden sechs<br />

Zirconium Atome 7-fach (Im Fluorit sind alle Zr-Atome 8-fach koordiniert). Die Leerstellen sind<br />

entlang der dreizähligen Achse angeordnet. Die mittlere Bindungslänge beträgt 2,16 Å und die<br />

mittlere Bindungslänge Zr-Vo beträgt 2.37 Å, d.h. die Metallatome rücken von der Fehlstelle weg.<br />

1.3.2. Die Strukturen von Zr7O11N2 und Zr7O9.5N3 [30].<br />

Die β′–Phase zeigt ebenfalls eine geordnete Anionenleerstellenverteilung. Die Fluoritstruktur<br />

wird dadurch ebenfalls rhomboedrisch verzerrt. Der Unterschied zwischen der β′ (Zr7O11N2) und<br />

der β-Phase ist der Gitterparameter c = 1763,0 pm, der gegenüber cβ verdoppelt ist. Die<br />

Gitterkonstante a = 958,33 pm besitzt ungefähr den gleichen Betrag.<br />

Die β′′ (Zr7O9.5N3)– Phase besitzt ist eine inkommensurabel modulierte Struktur der ß-Phase<br />

mit einer Modulationslänge n zwischen 3-8 Å.<br />

1.3.3. Die Struktur (γ-Phase (Zr2ON2)) [31].<br />

Das am häufigsten untersuchte Oxidnitrid des Zirconiums ist die γ-Phase, Gilles et. al.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!