08.05.2013 Aufrufe

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 KAPITEL 1. EINLEITUNG<br />

Abbildung 1.11. Die hexagonalen Motivebenen entlang [001] (leicht verkippt).<br />

Abbildung 1.12. Verzerrte sechseckige Motivschichten (schwarz) parallel zu [100] mit den<br />

Defekt Konnektivitäten 1/2F anti- phase.<br />

1.2.6. Die Beta-Phase im Zirconium-Scandium-Oxid System Zr50Sc12O118 [8].<br />

Die Struktur von Zr50Sc12O118 wurde 2003 bestimmt und die Defektverteilung lässt sich natürlich<br />

genauso wie bei den anderen Phasen mittels der Konnektivitäten der Koordinationsdefekte<br />

innerhalb der Fluoritstruktur beschreiben. Die Metall Atome sind achtfach koordiniert und<br />

befinden sich im Zentrum des Würfels aus Sauerstoffatomen. Ausgenommen sind die vier<br />

Metallatome in der Nähe der Fehlstelle. Sie sind siebenfach koordiniert. Die Sauerstoffatome sind<br />

tetraedrisch von vier Metallatomen koordiniert (vgl.Abb.1.13). Die Metallatome Zr und Sc sind<br />

statistisch auf den Kationenlagen verteilt und die Besetzungsfaktoren wurden entsprechend der<br />

Zusammensetzung, Zr50Sc12O118 festgehalten, 0,81 für Zirconium und 0,19 für Scandium.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!