08.05.2013 Aufrufe

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 SYNTHESE VON Zr50Sc12O118 71<br />

3.2.2. Polymer Komplexe [52].<br />

Die oben erwähnte Methode ist eine der attraktivsten Synthesen für Oxide mit<br />

komplizierter chemischer Zusammensetzung. Sie hat jedoch den Nachteil, dass eine große<br />

Menge organischen Materials entfernt werden muss und dass die gebildeten Harze schwer<br />

zu handhaben und zu verarbeiten sind. Abgesehen davon sind die Ausbeuten nach der<br />

Verbrennung gering.<br />

Diese Technik wird zur Synthese von supraleitenden und anderen Materialien mit<br />

komplizierter chemischer Zusammensetzung eingesetzt [58].<br />

Die Grundlage der Polymerkomplex-Methode ist die gleiche, wie die der in situ Polymer<br />

Komplex-Methode. Jedoch werden zunächst alle Edukte aufgelöst. Diese sind in der<br />

Mehrzahl Nitrate in Verbindung mit einem wasserlöslichen Polymer.<br />

Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure sind die am häufigsten eingesetzten organischen<br />

Polymere für die Synthese, da sie auch mit den Kationen koordinieren. Es kommt darauf<br />

an die freie Beweglichkeit der Kationen in Lösung durch die Steigerung der<br />

Wechselwirkung zwischen Metallen und Polymer zu mindern.<br />

Die Entfernung des Wassers ist eine grundlegende Bedingung, um die Wechselwirkung<br />

zwischen den Edukten zu verbessern, und die Vernetzung herzustellen. Die metallischen<br />

Ionen werden als metallische Zentren in den polymeren Komplexen koordiniert, sofern<br />

sie die Möglichkeit besitzen polymere Komplexe zu bilden.<br />

Die statistische Vernetzung der polymeren Ketten kann während der Entwicklung des<br />

dreidimensionalen Netzwerks Wasser binden, und so das Gel ausbilden (vgl.Abb.3.3).<br />

Die Eigenschaften des Oxids hängen vom Monomer ab, d.h. im Fall der PVA Synthese ist<br />

es wichtig auf die Eigenschaften des Polymers wie den Polymerisationsgrad den<br />

Hydrolysesgrad und die Verteilung der hydrolisierten Gruppen zu achten [59].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!