08.05.2013 Aufrufe

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 KAPITEL 3. EXPERIMENTELLER TEIL<br />

3.2.3. Sol Gel Methode [60].<br />

Abbildung 3.3. Bildung des Polyesterharze.<br />

Als Sol Gel Verfahren wird ein nasschemisches Verfahren bezeichnet, mit dem man<br />

Pulver, funktionelle Oberflächenbeschichtungen, dichte und poröse Volumenkörper (z.B.<br />

als Träger für Katalysatoren oder als Filter) sowie Fasern herstellen kann. Wichtige<br />

Werkstoffe sind Gläser und Keramiken. Der Vorteil dieser Methode gegenüber<br />

konventionellen Verfahren ist die deutlich geringere Prozesstemperatur (100 °C statt 1600<br />

°C), die vor allem durch die verfahrensbedingte Homogenität der beteiligten Stoffe<br />

ermöglicht wird. Dadurch ist diese Synthese-Methode zur Herstellung von verschieden<br />

geformten Produkten geeignet (vgl. Abb.3.4) [60].<br />

Sol Fasern<br />

Pulver<br />

Xerogel Film<br />

Dichtes Glaskeramisches Films<br />

Sol<br />

Gelierung<br />

Verdampfung<br />

Verdampfung<br />

Xerogel<br />

Gel<br />

berkristische<br />

Extraktion<br />

Aerogel<br />

Trockene Hitze<br />

Abbildung 3.4. Verschiedenen Formen als Produkt aus der Sol Gel-Verarbeitung.<br />

Der erste Schritt eines Sol-Gel Verfahrens ist die Herstellung eines Sols in einer<br />

bestimmten flüssigen Phase (z.B. primäre, sekundäre Alkohole) [61]. Zur Herstellung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!