08.05.2013 Aufrufe

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 SYNTHESE VON Zr50Sc12O118 67<br />

produzieren. Neue technische Methoden sind entwickelt worden, die zur Verbesserung<br />

der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Materialien führten. Zu nennen<br />

sind Fällungsmethoden (Co-Fällung), Sol-Gel Prozesse aus Kolloiden oder<br />

Organometallverbindungen, die Hydrothermalsynthese, die Spray Pyrolyse und die Gel-<br />

Verarbeitung aus organischen Polymeren oder polymerisierten Medien in denen<br />

Metallkomplexe präsent sind.<br />

Alle diese Methoden besitzen infolge der verschiedenen Technik Vor- und Nachteile, die<br />

sich direkt mit dem Herstellungsprozess in Verbindung bringen lassen. In dieser Arbeit<br />

liegt ein Schwerpunkt bei der Erforschung neuer Synthesewege organischen Precursor-<br />

Komplexe.<br />

Um die Merkmale der Gelverarbeitung von organischen Polymerkomplexen zu erklären,<br />

werden zunächst die verschiedenen Methoden im Detail erläutert (vgl.Tabb.3.1).<br />

Ein Gel ist als ein verzweigtes dreidimensionales Netzwerk definiert, das sich in die<br />

flüssige Phase ausdehnen kann. In Tabelle 3.1 wird eine mögliche Zuordnung vorgestellt,<br />

die sich auf die Struktur des Netzwerks, sowie auf den Typ der Verbindungen<br />

konzentriert. Außerdem werden die Edukte zur Synthese des Gels angegeben.<br />

Gel Verarbeitung Netzwerkbildung<br />

Struktur Bindungs Typ Edukte<br />

1. Kolloide Verbundener Festkörper<br />

2. Metall-Sauerstoff<br />

Verbindungen<br />

3. Kohlenstoff<br />

Verbindungen<br />

mit Van der Waals oder<br />

Wasserstoff-Brücken-<br />

Bindung<br />

Anorganische Polymere mit<br />

Van der Waals und<br />

Wasserstoff-Brücken-<br />

Bindung<br />

Organische Polymere mit<br />

Van der Waals oder<br />

Wasserstoff-Brücken<br />

Bindung<br />

4. Metall-Komplex Leichte Verknüpfung mit<br />

Van der Waals oder<br />

Wasserstoff-Brücken<br />

Bindungen<br />

Meistens Oxide Hydroxid<br />

Sol<br />

Hydrolyse und<br />

Kondensation von<br />

Metallalkoxiden<br />

Kovalentes Polymer<br />

verwendbar in der<br />

organische Chemie<br />

Metall Komplexe (Citrat-<br />

Methode)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!